Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/23129 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorSchmidtchen, Dieteren
dc.date.accessioned2009-01-29T15:36:48Z-
dc.date.available2009-01-29T15:36:48Z-
dc.date.issued2002-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/23129-
dc.description.abstractIn diesem Beitrag wird gezeigt, daß der Einwand, Straftäter würden in der ökonomischen konsequentialistischen Straftheorie in einer gegen die Menschenwürde verstoßenden Weise instrumentalisiert, nicht zutrifft. Entgegen Kant wird argumentiert, daß vernunftbegabte Wesen wie etwa der homo oeconomicus Bestrafung zum Zwecke der Spezial- wie der Generalprävention wollen können. Die Zustimmung auch zur eigenen Instrumentalisierung entspricht dem freien Willen und ist Ausdruck der Vernunft. Homo oeconomicus ist die Inkarnation der reinen ökonomischen Vernunft.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aUniversität des Saarlandes, Center for the Study of Law and Economics (CSLE) |cSaarbrückenen
dc.relation.ispartofseries|aCSLE Discussion Paper |x2002-15en
dc.subject.jelK10en
dc.subject.jelK14en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordKanten
dc.subject.keywordVergeltungstheorieen
dc.subject.keywordPräventionen
dc.subject.keywordMenschenwürdeen
dc.subject.keywordInstrumentalisierungsverboten
dc.subject.keywordretributivismen
dc.subject.keywordcrime preventionen
dc.subject.keywordjusticeen
dc.subject.keyworddignity of manen
dc.subject.stwKriminalpolitiken
dc.subject.stwStrafrechten
dc.subject.stwKriminalitätsökonomiken
dc.subject.stwTheorieen
dc.titlePrävention und Menschenwürde - oder: Kants Instrumentalisierungsverbot und die ökonomische Theorie der Strafe-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn362177015en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:csledp:200215en

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.