Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/22496 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorOehler, Andreasen
dc.date.accessioned2009-01-29T15:00:59Z-
dc.date.available2009-01-29T15:00:59Z-
dc.date.issued2003-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/22496-
dc.description.abstractDie Analyse der so genannten Mikrostruktur von Finanzmärkten und ihr Einfluss auf das Marktergebnis haben in den letzten Jahren im Fokus der Finanzmarktforschung gestanden. Hinsichtlich der Entwicklung, Gestaltung und Regulierung von Finanzsystemen ist jedoch eine Erweiterung des Blickfeldes gewissermaßen in der Gegenrichtung ebenfalls zu forcieren, also die theoretische wie empirische Analyse der Makrostruktur von Finanzmärkten, die insbesondere Wettbewerb und Fragmentierung von Finanzmärkten und besonders von Wertpapierbörsen betrifft. Die in der Literatur zu Finanzsystemarchitekturen vorherrschende Zweiteilung in marktbasierte (USA, GB) und bank- oder intermediärbasierte (?altes Europa?) Systeme löst sich aus dem Blickwinkel des vertragstheoretischen bzw. neoinstitutionalistischen Paradigmas auf. Begreift man Finanzsysteme als Netzwerke aus einer Vielzahl interagierender Finanzintermediäre, so lässt sich konsequenterweise auch ?der Markt? als ein Geflecht komplexer Intermediationsstruktur verstehen, in der Wertpapierbörsen als Dienstleister im Wertpapierhandel nur einen, wenn auch bedeutenden Beitrag leisten. Die unterschiedlichen Finanzintermediäre arbeiten dabei sowohl konkurrierend als auch komplementär. Gleichzeitig zeigt dieser Fokus die nahe Verwandtschaft zu (anderen) Infrastruktur- und Netzwerkindustrien (Telekommunikation, Stromversorgung, Bahn etc.) auf, wenn der Netzwerkeffekt der Liquidität (?liquidity attracts liquidity?) beachtet wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Beitrag mit einer Wettbewerbsanalyse sowohl zwischen Wertpapierbörsen als auch innerhalb der Wertschöpfungskette des Wertpapierhandels (Inter- und Intra-Börsenwettbewerb), um mögliche Wettbewerbsstrategien wie Kosten-/Preisführerschaft und Qualitätsführerschaft zu skizzieren, aber auch, um wettbewerbsbeschränkende Maßnahmen einzelner Intermediäre in Form von Markteintritts- und Marktaustrittsbarrieren aufzuzeigen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aOtto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft |cBambergen
dc.relation.ispartofseries|aDiskussionsbeiträge - Bank- und Finanzwirtschaftliche Forschung (BAFIFO) |x22en
dc.subject.jelG20en
dc.subject.jelG10en
dc.subject.jelG21en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordFinanzintermediationen
dc.subject.keywordFinanzmärkteen
dc.subject.keywordWertpapierbörsenen
dc.subject.keywordWettbewerben
dc.subject.stwFinanzmarkten
dc.subject.stwFinanzintermediären
dc.subject.stwWertpapierbörseen
dc.subject.stwWettbewerben
dc.subject.stwBankensystemen
dc.titleZur Makrostruktur von Finanzmärkten: Börsen als Finanzintermediäre im Wettbewerb-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn379063417en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:bamfin:22en

Datei(en):
Datei
Größe
282.12 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.