Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/19376 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorHefeker, Carstenen
dc.date.accessioned2009-01-28T15:57:39Z-
dc.date.available2009-01-28T15:57:39Z-
dc.date.issued2006-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/19376-
dc.description.abstractDer Beitrag analysiert die Geschichte der europäischen Währungsintegration aus politisch-ökonomischer Sicht. Es wird gezeigt, dass die Währungsunion weniger auf politische Faktoren als auf den Einfluss wichtiger wirtschaftlicher Interessengruppen zurückgeführt werden muss. Die Logik der europäischen und der internationalen Integration von Handel und Kapitalströmen macht die EWU zum logischen Bestandteil der europäischen Integration.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aHamburg Institute of International Economics (HWWA) |cHamburgen
dc.relation.ispartofseries|aHWWA Discussion Paper |x347en
dc.subject.jelE42en
dc.subject.jelF33en
dc.subject.jelD72en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordEuropean Monetary Unionen
dc.subject.keywordEuropean Integrationen
dc.subject.keywordPolitical Economyen
dc.titleDie Europäische Währungsintegration nach dem Zweiten Weltkrieg: Politik, Ideologie oder Interessen?-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn514116501en
dc.description.abstracttransThe present paper analyzes the process of monetary integration in Europe from a political-economy point of view. It argues that EMU can be less explained as driven by political factors than by the logic of European and international integration in goods and capital markets that make EMU a natural consequence of the integration process.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:hwwadp:347en

Datei(en):
Datei
Größe
136.52 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.