Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/126514 
Year of Publication: 
2015
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 9/2015
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Die Einführung des bundesweit einheitlichen, flächendeckenden Mindestlohns zum 1. Januar 2015 fand in einem grundsätzlich positiven wirtschaftlichen Umfeld statt und vor dem Hintergrund einer in zahlreichen Punkten unterschiedlichen Betriebslandschaft in West- und Ostdeutschland. So gab es 2014 z. B. hinsichtlich der Beschäftigungsverteilung auf Branchen und Betriebsgrößenklassen nach wie vor deutliche Unterschiede. Insbesondere das geringe Gewicht des Verarbeitenden Gewerbes sowie die Unterrepräsentanz von Großbetrieben sind für Ostdeutschland kennzeichnend. Betriebe in West- und Ostdeutschland werden daher sehr unterschiedlich von der Einführung des Mindestlohns betroffen sein. Die Daten des IAB-Betriebspanels zeigen auch, dass im vergangenen Jahr insgesamt zwölf Prozent der Betriebe wenigstens einen Beschäftigten mit weniger als 8,50 EUR brutto die Stunde entlohnte. In Ostdeutschland waren es mit einem Anteil von 23 Prozent deutlich mehr Betriebe als in Westdeutschland mit einem Anteil von neun Prozent. In diesen Betrieben sind insgesamt 31 Prozent der Beschäftigten vom Mindestlohn betroffen. Neben dem augenfälligen Ost-West-Unterschied stechen auch die sehr deutlichen Branchenunterschiede heraus. Bei der Einbeziehung von Frauen in Führungsaufgaben hat es in den zurückliegenden Jahren eher geringe bis keine Fortschritte gegeben. Gemessen an ihrem Beschäftigtenanteil sind Frauen - insbesondere auf der ersten Führungsebene - immer noch weit unterrepräsentiert. Die Beteiligung von Frauen auf der ersten bzw. zweiten Führungsebene ist in Ostdeutschland höher als in Westdeutschland. Die insgesamt steigende Beschäftigung in den vergangenen Jahren hat zu einem anhaltend hohen Niveau bei der betrieblichen Fachkräftenachfrage geführt. Die Betriebe konnten ihre angebotenen Fachkräftestellen überwiegend besetzen. Dabei gab es aber große Unterschiede zwischen den Branchen. So hatten insbesondere die Betriebe aus dem Bereich der Unternehmensnahen Dienstleistungen sowie aus dem Baugewerbe große Probleme. Die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe lag 2014 in etwa auf dem Niveau der vergangenen Jahre. Bundesweit bildete rund die Hälfte der ausbildungsberechtigen Betriebe aus. In Ostdeutschland liegt die Ausbildungsbeteiligung etwa zehn Prozentpunkte unter dem westdeutschen Niveau. Auch 2014 lassen sich die zunehmenden Probleme bei der Besetzung von angebotenen Ausbildungsplätzen beobachten. Überdurchschnittlich betroffen waren hiervon wie schon in den Vorjahren in erster Linie Kleinstbetriebe. Nach dem krisenbedingten Einbruch 2009/2010 hat die betriebliche Weiterbildungsbeteiligung seither das Vorkrisenniveau wieder überschritten und den steigenden Trend fortgesetzt. Die Weiterbildungsbeteiligung war in West- und Ostdeutschland nahezu identisch.
Abstract (Translated): 
The introduction of a national minimum wage on 1 January 2015 took place in a fundamentally positive economic environment. There are still differences in the characteristics of establishments in East- and West Germany. For example, differences in the distribution of employment across sectors and classes of establishment size still exist in 2014. In particular, the low importance of manufacturing industry and the underrepresentation of large establishments are characteristic of East Germany. Hence establishments in both parts are affected by the minimum wage legislation in a different extent. The data from the IAB Establishment Panel also show that last year twelve percent of establishments paid at least one employee less than EUR 8.50 gross per hour. There were clearly more establishments doing so in East Germany (23 percent) than in West Germany (nine percent). In these establishments 31 percent of employees are affected by minimum wages. Moreover there are also differences in industry sectors. The share of women in top management positions has not changed during the last decade. Compared to their employment proportion women are still underrepresented - especially in first-level management. In East Germany participation of women in first- or second-level management, is higher than in West Germany. The overall increase in employment in recent years has led to a sustained high level in the demand for skilled labour. Establishments have mainly been able to fill the vacancies for skilled. Though, there have been major differences between sectors. In particular establishments from the area of industry-related services and the construction sector have had major problems. In 2014 the participation of establishments in vocational training remained at the same level as previous years. Around half of the establishments were authorized to provide vocational training actually. In East Germany the level of participation in training was approximately ten percentage points below West Germany. In 2014 increasing problems in filling the training vacancies can also be observed. As in previous years, primarily very small establishments were affected by this. After the decrease of further training in times of the financial and economic crisis in 2009/2010 establishments´ participation in further education has now exceeded the pre-crisis level and is maintaining the upward trend. Participation in further training was nearly identical in West and East Germany.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.