Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/126136 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
RWI Materialien No. 100
Publisher: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Abstract: 
Der demografische Wandel und die damit einhergehende Alterung der Gesellschaft sowie Reduktion der Erwerbsbevölkerung stellen große gesellschaftliche Herausforderungen dar. Der Bedarf an familiärer Pflege wird infolge der zunehmenden Alterung der Gesellschaft weiter steigen. Die Angehörigenpflege wird dabei aufgrund des traditionellen Rollenverständnisses in der Regel von Frauen übernommen. Da dem Rückgang der Erwerbsbevölkerung u.a. mit einer höheren Frauenerwerbsquote gegen gesteuert werden soll, kommt es zwangsläufig zu einem Konflikt zwischen erhöhtem Pflegebedarf und verminderter Erwerbsbevölkerung. Vor diesem Hintergrund stellt sich daher die Frage, inwiefern sich Erwerbsbeteiligung und informelle Pflege miteinander vereinbaren lassen. Ziel dieser Untersuchung ist die Analyse der Effekte der Erbringung informeller Pflegeleistungen auf die Arbeitsmarktpartizipation von Männern und Frauen. Für die Untersuchung dieser Fragestellung werden Routinedaten der Techniker Krankenkasse herangezogen. Zur Verfügung steht ein Paneldatensatz für die Jahre 2007-2009 mit ca. 16 Mio. Beobachtungen. Um den Einfluss der Erbringung informeller Pflegeleistungen auf die Arbeitsmarktpartizipation zu identifizieren, werden lineare Modelle geschätzt, in denen für zeitinvariante Heterogenität kontrolliert wird. Während die Ergebnisse für Männer durchweg insignifikant sind, ist für Frauen ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen der Erbringung informeller Pflegeleistungen und sowohl lang- als auch kurzfristiger Arbeitslosigkeit zu beobachten. Um über die Auswirkungen von informeller Pflege auf die Arbeitsmarktpartizipation zu diskutieren, ist es notwendig jegliche Opportunitätskosten zu berücksichtigen. Die aktuellen Pflegegesetze sehen zwar eine finanzielle Entschädigung für Pflegende vor, beziehen aber nicht die Reduzierung oder Niederlegung der Arbeit und das damit einhergehende verringerte Einkommen des Pflegenden in ausreichendem Maße mit ein. Eine Möglichkeit, um Pflegende zu entlasten, wäre die Flexibilisierung von Arbeitszeiten.
Abstract (Translated): 
Due to the demographic change and the concomitant ageing of society, the labor force will reduce substantially. In order to mitigate the consequences of the demographic change the European Council aims at a higher labor force participation of women. Simultaneously, the demand for informal care will increase due to the ageing of society. Owing to the traditional understanding of women's role, mainly females engage in informal care. Attempting to counteract the reduction of labor force by means of increasing women’s labor force participation, there occurs a conflict between rising demand for informal care and decreasing labor force. Based on this background, the compatibility of labor market participation and informal care should be contemplated critically. The objective of this study is to analyze the effects of informal care on labor market participation of men and women. This study uses administrative data of Germany’s largest sickness fund, the Techniker Krankenkasse, to analyze the above-mentioned issue. The data set contains more than 16 million observations for 2007-2009. In order to identify the effects of informal care on labor force participation, linear regression models are estimated in which is controlled for time-invariant heterogeneity. For men the results are not significant. The results for women illustrate a significant positive relationship between informal care and long-term as well as short-term unemployment. In order to discuss the effects of informal care on labor force participation, it is essential to take all opportunity costs into account. The current care laws include a financial compensation for informal caregivers, but they do not take the reduction or termination of employment and the associated reduced income into consideration. A transition to more flexible working hours could possibly relieve informal caregivers.
Subjects: 
Informelle Pflege
Arbeitsmarktpartizipation
Arbeitslosigkeit
Pflegestufen
Fixed-Effects
JEL: 
I10
J10
ISBN: 
978-3-86788-698-7
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
413.06 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.