Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/111680 
Authors: 
Year of Publication: 
2015
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 82 [Issue:] 27 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2015 [Pages:] 629-638
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Vor 25 Jahren wurde in der DDR die D-Mark eingeführt. Die Währungsunion erwies sich mit Blick auf die Wirtschaftsentwicklung als ein Desaster. Kurzfristig wurden die wenig produktiven Betriebe der DDR dem freien Handel ausgesetzt; die Industrieproduktion brach in einem Maße zusammen, das historisch ohne Beispiel ist. Aus politischen Gründen war es indes wohl unvermeidlich, die Währungsunion an den Beginn der Systemtransformation zu setzen. Denn es galt, angesichts einer unsicheren außenpolitischen Lage, die Chance der Wiedervereinigung zu nutzen und mit einer gemeinsamen Währung irreversible Fakten zu schaffen. Überdies sollte der massiven Abwanderung aus der DDR entgegnet werden. Allerdings wurde die in der DDR-Bevölkerung verbreitete Illusion gestützt, dass mit einer starken Währung eine rasche Angleichung der Einkommen an das Niveau in der Bundesrepublik möglich wäre. Das hat zu übermäßigen Lohnanhebungen ermuntert, die den Anpassungsschock im Sommer 1990 noch vergrößert und die die wirtschaftliche Erneuerung im Osten erschwert und verteuert haben.
Abstract (Translated): 
Twenty-five years ago, East Germany adopted the deutschmark as its currency. In terms of East German economic development, monetary union proved to be a disaster. With virtually no warning, East Germany's few productive factories and businesses were exposed to free market competition; industrial production collapsed in a way unparalleled in history. Nevertheless, for political reasons, introducing monetary union at the start of the process of system transformation was almost unavoidable. Given the insecure foreign policy situation, the aim was to seize the chance of reunification and push through monetary union to create an irreversible fait accompli. Moreover, this move was intended to put a brake on the massive exodus of people from East Germany. Admittedly, it also buttressed the widespread illusion among the East German population that a strong currency would facilitate fast-track income parity on West German levels. This illusion, however, also encouraged excessive wage hikes which only served to intensify the shock of alignment in summer 1990, complicate economic renewal in eastern Germany, and increase the financial costs.
Subjects: 
german-german currency union
JEL: 
E60
E65
F22
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
206.17 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.