Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/110633 
Year of Publication: 
2015
Series/Report no.: 
DIW Berlin: Politikberatung kompakt No. 97
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
[Einleitung] Die Energiewirtschaft Bayerns sieht sich einer Reihe von Herausforderungen gegenüber, die teilweise mit der Energiewende zusammenhängen. Zentral steht dabei die Frage des zukünftigen Energiemixes und der Netzarchitektur, sowie ob und unter welchen Bedingungen Bayern eine zukünftige Rolle als Nettoimporteur einnehmen sollte, zur Diskussion. Auch generelle Fragen bezüglich des Ausbaupotentials erneuerbarer Energien, sowie der Einsatz von Speichertechnologien und Maßnahmen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (STMWI) hat im Rahmen des „Energiedialog Bayern“ eine große Anzahl von Stakeholdern sowie externe Experten zusammengebracht, um einen Beitrag zum politischen Entscheidungsprozess gebeten. U.a. wurden Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW Berlin sowie Hertie School) und Herr Prof. Dr. Christian von Hirschhausen (TU Berlin sowie DIW Berlin) zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe 4 (Versorgungssicherheit) als auch zur Beteiligung zu den Panelsitzungen eingeladen. Der vorliegende Forschungsbericht fasst die Ergebnisse zusammen, welche für den Energiedialog erstellt wurden bzw. greift auf jüngere Arbeiten am DIW Berlin bzw. der TU Berlin zurück. Ausgangspunkt sind dabei die Ziele der Energiewende auf Bundesebene sowie die Leitprinzipien der Energiepolitik in Bayern; darüber hinaus spielen auch europäische und andere internationale Regelungen eine Rolle. Der Bericht fasst eingangs die Rahmenbedingungen zusammen. Diese umfassen sowohl die energiepolitischen Richtlinien Bayerns als auch die für Politikberatung geltenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens (Abschnitt 2). Im Anschluss daran werden Optionen für die Lösung unterschiedlicher Herausforderungen diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf Fragen der Stromerzeugung und Netzstruktur liegt (Abschnitt 3). Abschnitt 4 erläutert, dass der Bau bestimmter Trassen den Zielen der bayerischen Energiepolitik entgegenstehen kann, da insbesondere die geplante Süd-Ost Passage zu höheren Kohlestromimporten führen würde. Abschnitt 5 schließt den Bericht zusammenfassend ab.
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-938762-88-2
Additional Information: 
Forschungsarbeit im Rahmen des „Energiedialog Bayern“ [Arbeitsgruppe 4 „Versorgungssicherheit“], organisiert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (ST-MWI)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.