Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/108834 
Year of Publication: 
2015
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 3/2015
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Theoretical and empirical contributions on export behavior highlight the importance of firms' productivity and their levels of economies of scale on firms' export success in "foreign" markets. In the context of agglomeration economies, firms enjoy productivity gains when they are located close to competitors or upstreaming industries and they benefit from knowledge spillovers and other positive externalities. In such a stimulating environment, firms become more prone to be exporters. Beyond the role played by externalities, firms may benefit when they employ a diverse workforce and when the interaction of distinct knowledge and related problem-solving abilities increases productivity and secures export success. In this paper, we ask whether German firms (i. e., establishments) benefit from localization and urbanization externalities and face higher export proportions. We also control for a variety of establishment characteristics and workforce diversity. For this purpose, a comprehensive German data set that combines survey data and administrative data is used. While controlling for firm heterogeneity in a fractional response model, we provide evidence that manufacturing establishments and smaller establishments (up to 250 employees) benefit most from externalities and especially from knowledge spillover. There is weak evidence supporting the benefit of workforce diversity; however, that factor could explain between-establishment variation.
Abstract (Translated): 
Theoretische und empirische Arbeiten zu dem betrieblichen Exportverhalten indizieren, dass die betriebliche Produktivität und das Ausnutzen von betriebsinternen Skaleneffekten den Erfolg auf dem Exportmarkt maßgeblich beeinflussen. Der Literatur von Größen- und Agglomerationsvorteilen folgend, kann eine höhere Produktivität durch die räumliche Nähe zu Wettbewerbern oder anderen Unternehmen wie Zulieferern aber auch zu lokalem Wissen und damit verbundenen Wissens- Spillovern erzielt werden. Ist der Betrieb in einem solchen Umfeld niedergelassen, können solche positiven Effekte Exporte stimulieren. Auf der anderen Seite bietet ein regional diverses Umfeld Betrieben die Möglichkeit, eine diverse Belegschaft zu beschäftigen. Beschäftigte mit verschiedenen Ausbildungen, kultureller Herkunft und Bildung bieten eine interne Ressource von Produktivitätsgewinnen. Deshalb untersucht diese Studie, inwiefern das regionale und intra-industrielle Umfeld aber auch die Beschäftigtenstruktur den Exportanteil von Betrieben beeinflusst. Zu diesem Zwecke verwenden wir das IAB-Betriebspanel und verknüpfen es mit Daten der IAB-Beschäftigtenhistorik. Es werden sogenannte Fractional-Response-Modelle geschätzt, die auch betriebliche Heterogenitäten berücksichtigen. Die empirische Evidenz zeigt auf, dass besonders industriell geprägte Firmen und kleinere Unternehmen (bis 250 Beschäftigte) vom regionalen, intra-industriellen Umfeld profitieren, insbesondere von Wissens-Spillovern. Wir zeigen schwach signifikante, aber positive Evidenz für einen höheren Exportanteil bei diverseren Betrieben im Hinblick auf die Beschäftigtenstrukturen - insbesondere im Vergleich zwischen Betrieben.
Subjects: 
export behavior
firms
agglomeration economies
cultural and workforce diversity
JEL: 
D22
F14
J24
M14
R12
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
370.36 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.