Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/105651 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP V 2014-301
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Die Genossenschaften sind zurück! Wurden sie lange Zeit belächelt und galten als wirtschaftliches Auslaufmodell, erfreut sich die Rechtsform seit einigen Jahren wieder zunehmender Beliebtheit. Abseits der traditionellen Genossenschaftsbranchen, wie Bankwesen, Landwirtschaft und Wohnen, erlebt die Genossenschaft derzeit so etwas wie eine kleine Renaissance. Bei aller Euphorie über diese Nachricht sollte jedoch nicht vergessen werden, dass die Genossenschaften in ihrer langen Geschichte immer als "Kinder der Not" galten. Sie gründeten sich vor allem dann, wenn Menschen dringend auf Alternativen angewiesen waren, beispielsweise bei der Versorgung mit Wohnraum, Konsumgütern oder Energie. So erscheint es weit weniger erstaunlich, dass sich gegenwärtig viele neue Genossenschaften in den Bereichen Erneuerbare Energien, Gesundheit, Infrastruktur und Soziales gründen. Angesichts knapper öffentlicher Kassen sind es vor allem diese Genossenschaften des "Dritten Sektors", die besondere Potentiale bei der Übernahme und Absicherung bestimmter kommunaler Aufgaben zu bieten scheinen. Auf der Grundlage einer Organisationsbefragung im Dritten Sektor des WZB Berlin werden diese Genossenschaften genauer untersucht. Anhand der Befragungsergebnisse zu Engagement- und Mitgliederstrukturen, Beschäftigung, Finanzierung und Wettbewerb werden die Genossenschaften mit anderen Rechtsformen, wie Vereinen, gGmbHs und Stiftungen verglichen, sowie Unterschiede zwischen neugegründeten und älteren Genossenschaften in den Blick genommen. Die Ergebnisse legen nahe, dass neben der Betonung der vielfältig vorhandenen Potentiale, die die Genossenschaften bei der Erbringung von Versorgungsaufgaben zweifellos bieten, die Grenzen genossenschaftlichen Wirtschaftens nicht aus dem Blick verloren werden sollten. Andernfalls, so meine These, droht die Rechtsform Genossenschaft nicht nur überfrachtet, sondern auch als Rechtfertigung für den Abbau sozialstaatlicher Leistungen instrumentalisiert zu werden.
Abstract (Translated): 
The cooperatives are back! For a long time, they were belittled and seemed to be an outdated economic model, yet they have become increasingly popular in recent years. Off the beaten track of established cooperative sectors like banking, agriculture or housing, cooperatives are now experiencing a renaissance. Even though this is good news, one has to bear in mind, that in their long history, cooperatives were frequently a response to scarcity, born out of need. They were primarily established when people imperatively had to find alternatives to providing housing, consumer goods or energy. It therefore hardly comes as a surprise that many of the recently established cooperatives can be found in sectors such as renewable energy, health care, infrastructure and social services. In the face of tight public funds, these new cooperatives of the "Third Sector" are first and foremost able to offer special potentials by assuming and securing certain communal tasks. Based on an organizational survey of the Third Sector by the WZB Berlin, this paper offers a detailed analysis of cooperatives. By means of the survey findings regarding members' engagement, the structures of membership, employment situations, funding and the competitive environment, the empirical data will be used to compare cooperatives and other legal forms of organizations like associations, non-profit corporations and foundations. The paper also investigates the difference between newly established cooperatives and long-standing ones. Core findings show that, while cooperatives indeed have strong potentials when it comes to social service provision, it is important to not lose sight of the limitations of cooperative activity. Otherwise, and this is my thesis, cooperatives will not only be overloaded, but also exploited in order to justify cuts in welfare-state social benefits.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.