Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/104585 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 11/2014
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitsagenturen und Arbeitsuchenden dokumentieren die Vermittlungsbemühungen der Agentur wie auch die Eigenbemühungen und Nachweispflichten der Arbeitsuchenden. Im Rahmen eines Modellprojekts haben ausgewählte Arbeitsagenturen den Zeitpunkt für den individuellen Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung mithilfe eines Zufallsmechanismus ausgewählt. Ein Bestandteil der begleitenden Evaluation sind standardisierte Online-Befragungen von Vermittlungsfachkräften. Dieser Bericht fasst zentrale Befunde dieser Befragungen zusammen. Vor Projektbeginn sah knapp die Hälfte der Befragten bei Arbeitslosen ohne Vermittlungshemmnissen (Marktprofil) sowie bei Arbeitslosen mit beträchtlichen Vermittlungshemmnissen (komplexe Profillagen) den Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung nicht als sinnvoll an. Kaum strittig war der Einsatz von Eingliederungsvereinbarungen hingegen bei Arbeitslosen mit Motivierungs- oder Qualifikationsbedarfen (Aktivierungs- oder Förderprofil). Im Projektverlauf haben sich diese Einschätzungen eher verstärkt. Viele Vermittlungsfachkräfte sehen einen undifferenzierten Einsatz von Eingliederungsvereinbarungen nicht als sinnvoll an. Mit großer Mehrheit würden sie es sogar vorziehen, fallbezogen über den Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung zu entscheiden. Ob und in welchem Ausmaß der Abschlusszeitpunkt der Eingliederungsvereinbarung die Arbeitsmarktchancen verschiedener Gruppen von Arbeitslosen beeinflusst, werden erst quantitative Wirkungsanalysen zeigen, die die zufällige Zuweisung innerhalb des Projektes nutzen. In den Befragungen wurden auch weitere Aspekte des Vermittlungsprozesses thematisiert: Nach Auskunft der Vermittlungsfachkräfte unterscheiden sich die Kontaktdichten - also die Häufigkeit persönlicher Gespräche mit den Vermittlungsfachkräften - zwischen verschiedenen Profillagen von Arbeitsuchenden deutlich. Die Vorgaben zu den Gesprächsdauern wurden von fast der Hälfte der Befragten als (eher) nicht ausreichend eingeschätzt. Mehr als 90 Prozent der Vermittlungsfachkräfte stimmen weiterhin der Aussage zu bzw. eher zu, dass die Tätigkeit von Vermittlungsfachkräften bei Motivierungs- oder Förderbedarfen eine sehr große Bedeutung für die Wiedereingliederung hat. Hingegen meinen dies in Bezug auf Arbeitsuchende ohne Vermittlungshemmnisse bzw. mit erheblichen Vermittlungshemmnissen nur knapp 40 bzw. 50 Prozent der Befragten.
Abstract (Translated): 
In Germany, so-called "integration agreements" between labor market agencies and job seekers stipulate placement efforts of the Employment Agency as well as the job search requirements of the job seekers. A pilot project examines the effectiveness of such integration contracts. In this project, random assignment determined what month an unemployed concluded an integration agreement in. As part of the evaluation, surveys of caseworkers of the participating agencies have been conducted. This report summarizes key findings of these surveys. Before the start of the project, nearly half of the respondents assessed integration agreements as unhelpful for unemployed individuals who are assessed to be close to the labor market (market profile) or for unemployed assessed as having substantial impediments for reintegration (complex profiles). Hardly controversial was the use of integration agreements, however, for job seekers in need of motivation or qualification. These assessments are reinforced after the start of the project. The caseworkers on average do not regard it as sensible to use integration agreements without any differentiation between the unemployed. A large majority would even prefer to decide case-by-case about the use of an agreement. Whether the effect of the agreement on the integration outcomes indeed differs between unemployed with different profiles will be subject to later research exploiting random assignment within the project. The interviews covered also further aspects of the placement and counseling process. According to caseworkers, the frequency of personal interviews with job seekers differs strongly across unemployed persons with different profiles. Nearly half of respondents assessed the prescribed frequencies as inadequate. More than 90 percent of the placement officers agree with the statement that their work has a strong impact on the integration of job seekers in need of motivational or qualification. In contrast, just 40 or 50 percent of the respondents found this to be the case for the integration of unemployed with market profiles or complex profiles.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
275.97 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.