Browsen in EconStor gesamt nach Autor:innen Wotschack, Philip


Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 26
 weiter >
ErscheinungsjahrTitelAutor:innen
2005Household governance and time allocation: Structures and processes of social control in Dutch householdsWotschack, Philip
2006Lebenslaufpolitik in den Niederlanden. Gesetzliche Optionen zum Ansparen längerer Freistellungen: "verlofspaarregeling" und "levensloopregeling"Wotschack, Philip
2006Negotiating work and household demands: Effects of conflict management strategies in Dutch households on the labor supply of male and female employeesWotschack, Philip; Wittek, Rafael
2007Long-term working-time accounts and life-course policies: Preliminary results of a representative company surveyWotschack, Philip; Hildebrandt, Eckart
2008Arbeitszeitpolitik im Lebensverlauf: Ambivalenzen und Gestaltungsoptionen in deutscher und europäischer PerspektiveBrandl, Sebastian; Hildebrandt, Eckart; Wotschack, Philip
2009Flexibilisierung in Zeiten der Krise: Verlierer sind junge und gering qualifizierte BeschäftigteGiesecke, Johannes; Wotschack, Philip
2010Lebensarbeitszeitkonten in der Perspektive sozialer Ungleichheit: Kumulation oder Abbau sozialer Benachteiligungen im Lebensverlauf?Wotschack, Philip
2010Working-time options over the life course: New challenges to German companies in times of crisisWotschack, Philip
2011Mehr Zeit für Weiterbildung: Neue Wege der betrieblichen ArbeitszeitgestaltungWotschack, Philip; Scheier, Franziska; Schulte-Braucks, Philipp; Solga, Heike
2011Beruf und Bildung vereinbaren: Neue Arbeitszeitmodelle gegen den FachkräftemangelWotschack, Philip; Scheier, Franziska; Schulte-Braucks, Philipp; Solga, Heike
2013Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis: Ergebnisse aus zehn Fallstudien in 'Best-Practice'-BetriebenWotschack, Philip; Solga, Heike
2017Gesetzlich garantierte "Sabbaticals" - ein Modell für Deutschland? Argumente, Befunde und Erfahrungen aus anderen europäischen LändernWotschack, Philip; Samtleben, Claire; Allmendinger, Jutta
2017Sabbaticals in Deutschland und Belgien: Der gesetzliche Anspruch macht den Unterschied ausSamtleben, Claire; Wotschack, Philip
2017Leave saving options over the life course – only for the highly skilled? Evidence from two German best-practice companiesWotschack, Philip
2018Optionszeiten auf Basis von Langzeitkonten - eine kritische BilanzWotschack, Philip
2019Unequal Training Participation and Training Experience at the Digital Work Place - An Interdisciplinary StudyVladova, Gergana; Wotschack, Philip
2019When do Companies Train Low Skilled Workers? The Role of Technological Change, Human Resources Practices, and Institutional ArrangementsWotschack, Philip
2020Drivers of training participation in low skilled jobs: the role of ‘voice’, technology, innovation and labor shortages in German companiesWotschack, Philip
2020Drivers of training participation in low skilled jobs: the role of ‘voice’, technology, innovation and labor shortages in German companiesWotschack, Philip
2020Lernen mit Assistenzsystemen - Vor lauter Aufgaben den Prozess nicht sehen?Vladova, Gergana; Wotschack, Philip; de Paiva Lareiro, Patricia; Gronau, Norbert; Thim, Christof