Browsen in EconStor gesamt nach Autorinnen & Autoren Heisig, Katharina
Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13
Datum | Titel | Autoren |
2017 | Traumabitur 1,0 – Woher kommt Sachsens Bildungselite? | Heisig, Katharina; Rösel, Felix; Sonnenburg, Julia |
2017 | Warum bleiben Ausbildungsstellen in Sachsen unbesetzt? | Heisig, Katharina; Weber, Michael |
2017 | Schulabgänger ohne Abschluss: Wodurch lassen sich die Unterschiede zwischen Ost und Westdeutschland erklären? | Heisig, Katharina; Sonnenburg, Julia |
2018 | Mit intensiver Betreuung zum regulären Schulabschluss | Hansen, Jaqueline; Heisig, Katharina |
2018 | 15 Jahre EU-Osterweiterung: Ostdeutsche Bundesländer profitieren am meisten von neuen Handelspartnerschaften | Hansen, Jaqueline; Heisig, Katharina |
2018 | Bundesländerunterschiede im Förderschulsystem | Heisig, Katharina |
2019 | Vom Sinn einer geschlechtsneutralen Erziehung und Bildung | Heisig, Katharina |
2019 | The Baby Year Parental Leave Reform in the GDR and Its Impact on Children's Long-Term Life Satisfaction | Heisig, Katharina; Zierow, Larissa |
2019 | Strukturierte Kooperation könnte die Innovationsaktivität kleiner und mittlerer Unternehmen in Sachsen nachhaltig verbessern | Dähne, Nils; Heisig, Katharina |
2019 | The baby year parental leave reform in the GDR and its impact on children's long-term life satisfaction | Heisig, Katharina; Zierow, Larissa |
2020 | Elternzeitverlängerung in der DDR: Langfristig höhere Lebenszufriedenheit der Kinder | Heisig, Katharina; Zierow, Larissa |
2020 | Wohin es die Deutschen im Sommer 2020 nach dem Shutdown zieht | Heisig, Katharina |
2020 | Deutsche Einheit? Die Teilzeitlücke schließt sich im Schneckentempo | Heisig, Katharina |