Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/99261 
Erscheinungsjahr: 
2002
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 71 [Issue:] 3 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2002 [Pages:] 384-399
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Diskussion über die Wahrscheinlichkeit asymmetrischer Schocks in Europa hat trotz Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion an Aktualität nicht verloren. In diesem Beitrag wird daher die Frage gestellt, welche fiskalischen Anpassungsmechanismen geeignet sind, solche asymmetrischen Schocks aufzufangen. In einem ersten Schritt werden die bestehenden marktlichen Instrumente betrachtet. Insbesondere wird die Rolle der internationalen Arbeitskräftemobilität sowie der Flexibilität relativer regionaler Preise thematisiert. Im Rahmen der Arbeit wird anschließend auf die institutionellen Anpassungsmechanismen näher eingegangen. Dabei werden in einem zweiten Schritt die Rolle automatischer Stabilisatoren, mögliche Stabilisierungseffekte des EU-Budgets, Auswirkungen der EU-Strukturförderung und schließlich Möglichkeiten eines europäischen Finanzausgleichs untersucht. Neben diesen automatischen institutionellen Mechanismen werden abschließend dikretionäre Bekämpfungsmöglichkeiten asymmetrischer Schocks, vor allem nationale Fiskalpolitiken sowie diskretionäre Transfers aus dem EU-Budget, unter dem Stichwort "Stabilisierungsfonds" angesprochen.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
155.44 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.