Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/97445 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2001
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper No. 0101
Verlag: 
Johannes Kepler University of Linz, Department of Economics, Linz
Zusammenfassung: 
Die Osterweiterung der EU verursacht für die bestehenden Mitgliedsländer Kosten. Sowohl die Gemeinsame Agrarpolitik, als auch die Regional- und Strukturpolitik der EU werden zu einem Nettotransfer von den alten zu den neuen Mitgliedsländern führen. Zugleich aber wird es zu realwirtschaftlichen Integrationseffekten auf den Güter- und Faktormärkten kommen, denn sowohl die Zollunion, als auch der Binnenmarkt werden eine erhebliche Ausdehnung erfahren. Die ökonomische Theorie läßt erwarten, daß dies mit Wohlstandseffekten für die bestehenden Mitgliedsländer verbunden ist. Eine ausgewogene Bewertung der Osterweiterung verlangt demnach, daß diese Effekte den der Nettotransferbelastung gegenübergestellt werden. Diese Arbeit versucht aufzuzeigen, über welche Kanäle die realwirtschaftlichen Integrationswirkungen zustande kommen, worin ihre Wohlstandseffekte bestehen, und auf welche Weise sie mit den Kosten saldiert werden können. Neben prinzipiellen Überlegungen, die sich insbesondere mit den dynamischen Effekten auseinandersetzen, weden einige Zahlen aus einer Simulationsstudie für Österreich präsentiert, und die österreichischen Ergebnisse werden dann näherungsweise auf die anderen EU-Länder übertragen. Es entsteht ein charakteristisches Muster von Ländern die durch die Osterweiterung per Saldo gewinnen bzw. verlieren.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
434.35 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.