Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/90337 
Erscheinungsjahr: 
2003
Quellenangabe: 
[Journal:] Journal for East European Management Studies [ISSN:] 0949-6181 [Volume:] 8 [Issue:] 1 [Publisher:] Rainer Hampp Verlag [Place:] Mering [Year:] 2003 [Pages:] 96-110
Verlag: 
Rainer Hampp Verlag, Mering
Zusammenfassung: 
Internationalisation of Estonian banking sector has mainly been driven by market-seeking argument, but also competition about the strategic advantage of first entry in Latvian and Lithuanian markets played important role. The most successful example is Hansapank, which has developed from a small Estonian bank into a leading commercial bank in the Baltic States. The success of Hansapank is the result of several mutually reinforcing activities: rapid creation of ownership specific assets - professional skills, specialised know-how and customised service combined with confidence building.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die Internationalisierung des estnischen Bankensektors liegt vor allem in der Suche nach Märkten begründet, aber auch der Wettkampf um einen strategischen Vorteil durch den Ersteintritt in den lettischen und litauischen Markt spielte eine wichtige Rolle. Das erfolgreichste Beispiel hierfür ist Hansapank, das sich von einer kleinen estnischen Bank in die führende Handelsbank in den baltischen Staaten entwickelt hat. Der Erfolg von Hansapank ist das Resultat von sich gegenseitig vertärkenden Aktivitäten: zügige Schaffung von besitzerspezifischen Anlagen - professionellen Fähigkeiten, spezialisiertes Knowhow und angepasster Service gepaart mit Vertrauensbildung.
Schlagwörter: 
Internationalisation process
banking sector
Estonia
outward foreign direct investment
service sector
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
123.94 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.