Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/88921 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
Working Paper No. 78
Publisher: 
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, IMB Institute of Management Berlin, Berlin
Abstract: 
Das vorliegende Arbeitspapier versteht sich als Systematisierungs- und Konkretisierungsvorschlag des zuweilen noch unspezifischen Phänomens von Kunst-Unternehmens-Kooperationen (KUK). Als Künstler wird eine Person verstanden, welche die drei Merkmale der Autonomie, der Kreativität sowie der intrinsischen Motivation vereinheitlicht. Ein Unternehmen wird als Wirtschaftseinheit verstanden, welches sich durch das Autonomieprinzip, das erwerbswirtschaftliche Prinzip und das Prinzip des Privateigentums auszeichnet. Eine KUK meint im hier verstandenen Sinne die informelle oder formell fixierte, freiwillige Zusammenarbeit zwischen einem Künstler oder Künstlergruppen und einem Unternehmen, die ihre künstlerische und/oder wirtschaftliche Autonomie partiell zu Gunsten eines koordinierten, der Norm von Reziprozität verpflichteten Handelns aufgeben, um angestrebte gemeinsame oder komplementäre Ziele im Vergleich zum individuellen Vorgehen besser erreichen zu können. Sie beinhaltet den Austausch von Ressourcen zur gemeinsamen Aufgabenerfüllung. Zur weiteren Analyse von KUK wird eine Typologie entwickelt, welche erstens die Intensität von KUK anhand der Indikatoren der Relevanz, der Aufgabenstellung, der Aktivitäten, des Ressourcenaustauschs und der Machtverteilung misst. Zweitens werden KUK nach ihrer Innen- oder Außenwirkung für das Unternehmen kategorisiert. Um sich der zentralen und in erster Linie empirisch zu klärenden Frage nach dem Nutzen von KUK für Unternehmen und Künstler zu nähern, werden Nutzenkategorien hergeleitet. Für Unternehmen können dies beispielsweise eine Schärfung der Fähigkeiten der Mitarbeiter, eine Stärkung der Zusammenarbeit oder die Aufmerksamkeit sein. Für Künstler kann ein Nutzen in der Anerkennung, neuen Arbeitsmitteln oder schlicht dem monetären Erwerb liegen.
Abstract (Translated): 
The present working paper is a proposal for systematization and concretization of the, so far nonspecific, phenomena of collaboration between arts and business. An artist is understood as a person that unifies the three characteristics of autonomy, creativity, and intrinsic motivation. A company is understood as an economic entity, which is characterized by the principle of autonomy, the acquiring economic principle, and the principle of private property. As understood here, a KUK means an informal or formally fixed, voluntary collaboration between an artist or a group of artists and a company, partially giving up their artistic and/or economic autonomy in favor of a coordinated action, committed to the norm of reciprocity. The intention is to better achieve common or complementary targets, in comparison to individual approaches. This involves the exchange of resources in order to fulfill common tasks. For further analysis of KUK, a typology is developed, which measures first the intensity of KUK, based on the indicators of relevance, scope, activities, resource sharing, and distribution of power. Second, KUK are categorized according to their internal or external effect for the company. To approach the central and primarily empirical question about the benefits of KUK for companies and artists, benefit categories are derived. Benefits for companies may be, for example, a development of their employees' skills, a reinforcement of cooperation between employees or attention. For artists, a benefit may lie in acknowledgement, in new work equipment or simply in monetary acquisition.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.