Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/84966 
Year of Publication: 
2012
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 19/2012
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Der Beitrag beschäftigt sich mit Selektivität beim Zugang in Maßnahmen beruflicher Weiterbildung. Im Rahmen der Initiative zur Flankierung des Strukturwandels (IFlaS) fördert die Bundesagentur für Arbeit (BA) Weiterbildungsmaßnahmen für gering qualifizierte Arbeitslose. Damit soll den Geförderten die Möglichkeit eröffnet werden, durch den Erwerb einer anerkannten Berufsausbildung oder von zertifizierten (Teil-)Qualifikationen ihre Beschäftigungschancen zu verbessern. Gleichzeitig soll zukünftig drohenden berufsfachlichen, regionalen oder sektoralen Fachkräfteengpässen entgegen gewirkt werden. Aus theoretischer Sicht sind allerdings Investitionen in gering Qualifizierte gerade nicht am erfolgversprechendsten und erzielen auch nicht die höchsten Renditen. Wir untersuchen in diesem Beitrag, welche Determinanten den Zugang in Weiterbildungsmaßnahmen systematisch beeinflussen. Dazu verwenden wir Daten einer standardisierten Telefonbefragung von im Rahmen von IFlaS geförderten Personen und einer Vergleichsgruppe von Nichtteilnehmern/innen und kombinieren diese mit administrativen Daten der BA. Empirisch zeigt sich dabei, dass eher die Besseren unter den Förderfähigen in die Maßnahmen gelangen. So weisen Personen mit längeren durchschnittlichen Verweildauern in Beschäftigung und längeren kumulierten Dauern von ALG-I-Bezug ceteris paribus höhere Teilnahmewahrscheinlichkeiten auf, solche mit längeren Bezugsdauern von ALG II niedrigere. Auch die Ausstattung mit kognitiven und nicht-kognitiven Kompetenzen spielt eine Rolle: Fähigkeiten im Umgang mit Computern (computer literacy) und eine gute Ausstattung mit kulturellem Kapital beeinflussen die Teilnahmewahrscheinlichkeit positiv. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf eine Selektion eher guter Risiken in das Programm hin.
Abstract (Translated): 
This paper investigates the selectivity of vocational training courses on Germany's labor market. We consider the case of a special program (IFlaS), which provides vocational training for low-skilled unemployed. The program aims at alleviating the foreseeable shortage of skilled workers in specific sectors, regions or professions. From a theoretical point of view, investments in persons with low skills are expected to be less promising and to display lower returns than investments in high-skilled workers. Against this background, we analyze the factors systematically determining the probability of participation in the special training program IFlaS. To this end, we use survey data from participants and a control group and combine it with administrative data from the labor administration. The empirical results suggest that persons with a relatively high attachment to the labor market are more likely to be allocated to the courses. Persons with longer regular employment spells or longer duration in the unemployment insurance system exhibit a significantly higher probability of participation. By contrast, receiving means-tested social benefits in the past reduce participation chances systematically. Cognitive and non-cognitive competencies also play a role: Computer skills and a high amount of cultural capital increase the probability of participation. In general, our results suggest selectivity towards good risks in the program.
Subjects: 
Selektivitätsanalyse
Förderung beruflicher Weiterbildung
Initiative zur Flankierung des Strukturwandels (IFlaS)
Probit-Modell
Kompetenzen
JEL: 
J08
J24
J68
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
359.24 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.