Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/76039 
Erscheinungsjahr: 
2006
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper No. 45
Verlag: 
Universität Zürich, Institut für schweizerisches Bankwesen, Zürich
Zusammenfassung: 
Problemstellung: In der Schweiz betreibt eine Grosszahl der Banken neben dem Bank- ebenfalls das Effektenhandelsgeschäft. Dazu benötigen sie von der Eidgenössischen Bankenkommission (EBK) je eine separate Bewilligung als Bank und Effektenhändler. Effektenhändler, welche nicht gleichzeitig auch das Bankgeschäft betreiben, werden als Nicht-Banken-Effektenhändler bezeichnet. Per Ende 2005 waren in der Schweiz lediglich 68 Institute, davon zwölf als Zweigniederlassungen ausländischer Effektenhändler, welche im Rahmen dieser Semesterarbeit nicht untersucht werden, ausschliesslich im Effektenhandel tätig. Gründe für die relativ geringe Anzahl an Nicht-Banken-Effektenhändler sind u.a. in den hohen Kosten, welche sich aufgrund der sich an Banken orientierenden Regulierung ergeben, zu suchen. Trotz der bankenähnlichen regulatorischen Vorschriften bleibt den Effektenhändlern das Betreiben des Zinsdifferenzgeschäftes verwehrt. Vor allem im Bereich der in der Vermögensverwaltung tätigen Institute führt die prudentielle Regulierung der Effektenhändler zu Wettbewerbsverzerrungen, insbesondere gegenüber den nicht prudentiell regulierten unabhängigen Vermögensverwaltern. Um die Produktivität eines im Bankensektor tätigen Unternehmens zu beurteilen, kann als Schlüsselkennzahl die Bruttowertschöpfung pro Mitarbeiter hinzugezogen werden. Aufgrund deren Entwicklung kann die Produktivität und somit auch die Attraktivität einer Branche beurteilt werden. Während die jährliche Wertschöpfung der einzelnen Bankengruppen im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojektes Swiss Financial Center Watch (SFCW) der Universität und ETH Zürich bereits ermittelt wird, fehlen diesbezügliche Daten, welche die Wertschöpfung der Nicht-Banken-Effektenhändler dokumentieren und somit als Basis für vergleichende Betrachtungen hinzugezogen werden können. Zielsetzung: Die vorliegende Semesterarbeit setzt sich zum Ziel, Primärdaten zur Berechnung und Darstellung der Wertschöpfung der Schweizer Nicht-Banken-Effektenhändler über den Zeitraum der Jahre 2002 bis 2005 empirisch zu erheben.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
468.46 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.