Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/76037 
Year of Publication: 
2006
Series/Report no.: 
Working Paper No. 42
Publisher: 
Universität Zürich, Institut für schweizerisches Bankwesen, Zürich
Abstract: 
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Regulierung von Finanzmärkten, über die die Öffentlichkeit getrennter Meinung ist. Während Industrievertreter über die zahlreichen Vorschriften klagen, sehen manche Nicht- Regierungs-Organisationen in den Finanzmärkten ein Spielfeld ohne viele Regeln, das das Wohlergehen der Gesellschaft gefährdet. Als Spielregeln werden unter anderem die Überwachung der Wechselkurse und die Einführung der sog. Tobin-Steuer gefordert. An dieser öffentlichen Diskussion hat sich die Wissenschaft bislang kaum beteiligt, es liegen auch wenig, insbesondere grundsätzliche, Arbeiten hierzu vor. Auch diese Arbeit begibt sich nicht in die Nebel der grundsätzlichen Fragen über Sinn und Ausmass von Regulierung im Allgemeinen und den Finanzmärkten im Besonderen, gleichwohl will sie versuchen, Argumente in die ökonomische Diskussion über die Ausgestaltung der Finanzmarktaufsicht einzubringen. Das Modell der integrierten Aufsicht, also der Aufsicht von Banken, Versicherungen und Wertpapierhandel- und -dienstleistung unter dem Dach einer Institution, wird in Singapur und den skandinavischen Ländern bereits seit langen Jahren praktiziert. Die Gründung einer solchen Behörde im Vereinigten Königreich ab 1997, die sich insbesondere den Konsumentenschutz und die ökonomische Effizienz auf die Fahne geschrieben hat, fand bislang zahlreiche Nachahmer, wie etwa Deutschland im Jahr 2002. Auch die Schweiz schickt sich momentan an, sich in diesen Reigen einzureihen. Die vorgebrachten Argumente für die sog. eidgenössische FINMA sind neben den angeblich verbesserten Aufsichtsmöglichkeiten auch die verbesserte Nutzung der Ressourcen der Aufsicht. Den ökonomischen Ressourcen widmet sich die Arbeit im Folgenden. Am Beispiel der Länder Dänemark, Deutschland, Norwegen, Österreich, Singapur und Vereinigtem Königreich werden die Grundzüge verschiedener Formen und Funktionen der integrierten Aufsicht in einem ersten Teil dargestellt. Dies beinhaltet die Benennung der Ziele, Aufgaben und Verantwortungen ebenso wie die zugrunde liegende Finanzierung und Organisationsstruktur. Der zweite Teil zeigt die Kennzahlen der Aufsichtsbehörden anhand von Personalbeständen, direkten Kosten und deren Relationen zu den Daten der jeweilig beaufsichtigten Industrien. Im dritten Teil werden die Angaben einander gegenübergestellt, auch in Form eines entwickelten Maßes, dem Ressourceneinsatz, das die aufgewendeten Mittel in den verschiedenen Ländern vergleichbar werden lässt. Der vierte Teil bringt die gewonnenen Erkenntnisse in ein Argumentationsschema pro und contra integrierte Aufsicht ein. Eine Zusammenfassung aller abgeleiteten Schlüsse und deren Bedeutung für die aktuelle Situation in der Schweiz runden die Arbeit als Fazit ab.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.