Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/70994 
Authors: 
Year of Publication: 
2007
Citation: 
[Journal:] Zeitschrift für Personalforschung (ZfP) [ISSN:] 1862-0000 [Volume:] 21 [Issue:] 2 [Publisher:] Rainer Hampp Verlag [Place:] Mering [Year:] 2007 [Pages:] 170-175
Publisher: 
Rainer Hampp Verlag, Mering
Abstract: 
Der Beitrag von Sabine Lederle untersucht die Einführung des Diversity Managements in deutschen Organisationen. Lederle sieht in der ökonomischen Begründung, wonach personelle Diversität eine produktive, wettbewerbsrelevante Ressource darstellen kann, das prominenteste Argument für die Einführung des Diversity Managements (Lederle 2007, 23). Da diese Begründung aber umstritten ist, weist ihre Untersuchung das Ziel auf, 'zu analysieren, ob es noch weitere Gründe für die Einführung und große Popularität von Diversity Management in Deutschland gibt' (Lederle 2007, 23). Die theoretische Basis stellt dabei die anspruchsvolle und innovative Verbindung des soziologischen Neoinstitutionalismus mit der wissenssoziologischen Diskursanalyse dar; empirisch basiert die Publikation auf Experteninterviews, die mit Diversity- Beauftragten in 16 DAX-30-Unternehmen geführt wurden. Lederles Aufsatz liefert wertvolle Ergänzungen bisheriger Forschungsarbeiten zum Diversity Management und zum soziologischen Neoinstitutionalismus. Er wirft - was positiv verstanden werden soll - Fragen auf, denen er sich selbst widmet, deren Beantwortung aber schwierig ist. Dennoch - oder gerade deswegen - sollte die Diskussion dieser für den wissenschaftlichen Diskurs über Diversity Management sehr grundlegenden Fragen weitergeführt werden: Was ist Diversity Management? Was bzw. wem nützt Diversity Management? Wie verbreitet sich Diversity Management?
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.