Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/66522 
Year of Publication: 
2012
Series/Report no.: 
Forschung Aktuell No. 11/2012
Publisher: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Abstract: 
Die Ergebnisse zeigen nicht grundsätzlich prekäre, sondern polarisierte Lebenslagen Alleinerziehender entlang der Faktoren Einkommen, Bildungsabschluss und der Integration in soziale Netzwerke. Vielfach prägen volatile soziale Unterstützungsstrukturen (Familie, Verwandte und Freunde) den Alltag Alleinerziehender. Alleinerziehende wünschen sich flexible Notfallhilfen, mehr Freizeitangebote für ihre Kinder, eine Bündelung der bestehenden Angebote sowie kompensatorische Leistungen in den Bereichen Ausbildung, Schule und Gesundheit. Die Kombination individueller Ressourcen, institutionalisierter Unterstützungsangebote und sozialer Netzwerkstrukturen (v.a. Familie, Verwandte, Freunde) ist entscheidend zur Absicherung und Stabilisierung der Familienform Alleinerziehend. Wirksame Hilfen erfordern kooperative Dienstleistungen, die die individuellen und professionellen Hilfesysteme verlässlich, flexibel und einzelfallorientiert miteinander kombinieren.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
553.08 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.