Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/61544 
Year of Publication: 
1997
Series/Report no.: 
DIW Discussion Papers No. 153
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Mit diesem Beitrag wird das Ziel verfolgt, Stabilität und Wandel der Beziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern von 1991 bis 1996 zu untersuchen, die nicht mehr im selben Haushalt leben. Dabei wird insbesondere zwischen ostdeutschen und westdeutschen Generationenbeziehungen unterschieden. Die allermeisten Eltern und erwachsenen Kinder leben nicht weit voneinander entfernt und berichten von einem engen Verhältnis zueinander. Gleichzeitig stellen Familiengenerationen wichtige Potentiale für Hilfeleistungen dar. In der replikativen Querschnittsbetrachtung stellt sich heraus, daß die Eltern-Kind-Beziehungen insgesamt von einer großen Stabilität gekennzeichnet sind. Im Gegensatz dazu belegen die Panelanalysen ein weit höheres Ausmaß an Veränderungen innerhalb von fünf Jahren. Dabei werden insgesamt mehr intergenerationale Beziehungen als lockerer denn als enger bewertet, wobei dies insbesondere für westdeutsche erwachsene Kinder gilt. Ostdeutsche weisen im Vergleich mit Westdeutschen nicht nur kurz nach dem Fall der Mauer insgesamt engere Generationenverhältnisse auf. sondern sie berichten auch im Zeitverlauf wesentlich seltener von flüchtiger und häufiger von enger gewordenen Beziehungen.
Subjects: 
Familie
Generationenproblem
Sozialer Wandel
Deutschland (Neue Bundesländer)
Bundesrepublik Deutschland
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
2.25 MB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.