Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/60280 
Year of Publication: 
2004
Citation: 
[Journal:] Leasing - Wissenschaft & Praxis [ISSN:] 1611-4558 [Volume:] 2 [Issue:] 2 [Publisher:] Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln [Place:] Köln [Year:] 2004 [Pages:] 7-40
Publisher: 
Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln, Köln
Abstract: 
Die wachsende Bedeutung von Leasing in den letzten Jahren einzig auf steuerliche oder bilanzielle Wirkungen zurückzuführen, greift sehr kurz. Über Ländergrenzen hinweg sind zunehmende Leasingquoten festzustellen, so dass die national unterschiedlichen Handels- oder Steuerrechtssysteme nicht alleinerklärend sein können. Diese These wird auch durch eine Reihe empirischer Untersuchungen gestützt. Vielmehr ist ein Erklärungsansatz zu suchen, der auf Basis der Neuen Institutionenökonomik auch Transaktionskosten berücksichtigt. Dazu existieren in der Literatur bereits einige theoretische Modelle, die sich z.B. mit Leasing und adverser Selektion oder mit Leasing und Moral Hazard befassen. Vieles spricht zudem dafür, dass Leasinggesellschaften eine besondere Verwertungskompetenz besitzen. Eine solche Eigenschaft kann ebenso über Modelle dargestellt werden und wird in der Literatur durch Untersuchungen über die Höhe von Recovery Rates bestätigt. Unter dem Aspekt der Eigentumsrechte bietet die Theorie der unvollständigen Verträge einen weiteren Ausgangspunkt für die theoretische Fundierung von Leasing.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
379.31 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.