Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50181 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorGillwald, Katrinen
dc.date.accessioned2011-10-05T13:14:39Z-
dc.date.available2011-10-05T13:14:39Z-
dc.date.issued1997-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/50181-
dc.description.abstractDie diesem Paper zugrundeliegende Ausgangsannahme ist, daß ein sozialwissenschaftliches Innovationskonzept zur Erklärung umweltentlastender Verhaltensänderungen besonders gut geeignet ist. Es kann gezeigt werden, daß in Anlehnung an ein derartiges Konzept eine theoretisch und praktisch relevante Frage beantwortbar ist, nämlich: Welche Bedingungen müßten erfüllt sein, damit innovationsverdächtige umweltentlastende Verhaltensänderungen von weiten Kreisen der Bevölkerung dauerhaft angenommen und damit regelrechte Innovationen werden können? Zur Veranschaulichung werden Elemente eines Innovationskonzepts - solche die sich auf fördernde und hemmende Bedingungen bzw. auf Wohlfahrtseffekte von umweltentlastenden Verhaltensänderungen beziehen - anhand von Ergebnissen einer Fallstudie dargestellt. Den Abschluß bilden verallgemeinernde Überlegungen hinsichtlich Merkmalen umweltentlastender sozialer Innovationen: (1) Sie kommen eher alltagspraktischer als ökologischer Gründe wegen zustande; (2) Sie stehen und fallen mit unterstützenden Rahmenbedingungen und sind in diesem Punkt mutmaßlich besonders sensibel; (3 Sie sind zudem außergewöhnlich abhängig von einer wechselseitig erkennbaren Mitwirkungsbereitschaft unter den Akteuren - eine Voraussetzung zum Erfolg, die zeitweilige Entwicklungsnischen am ehesten bieten.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS III 97-406en
dc.subject.ddc300en
dc.subject.stwUmweltbewusstseinen
dc.subject.stwInnovationsdiffusionen
dc.subject.stwMotorisierter Individualverkehren
dc.subject.stwStadtverkehren
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.titleEin Fall von Car sharing: Umweltentlastung durch soziale Innovation-
dc.typeWorking Paperen
dc.description.abstracttransIn this paper we will discuss a social innovation concept. The assumption is that on this basis ecologically sound changes in behaviour can well be explained. In particular, we will discuss a theoretically and practically relevant question, namely: What conditions have to be met in order to make potentially innovative ecologically sound changes in behaviour widely acceptable and stable and thus to turn them into actual innovations? To illustrate possible answers, elements of an innovation concept - concerning supporting and adversive conditions and welfare-effects - are being described using results from a case study. In the final chapter, assumptions are made with respect to environmentally sound social innovations in general: (1) They emerge rather for pragmatic than for ecological reasons; (2) They are subject to supportive conditions and are presumably particularly vulnerable in this respect; (3) In addition, they are extremely dependent on a mutually perceived willingness to participa te among the actors - a success factor provided for most likely in temporary developmental niches.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbssr:FSIII97406en
dc.identifier.printppn231942982en

Datei(en):
Datei
Größe
184.48 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.