Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/49621 
Year of Publication: 
2001
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 01-502
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Between 1904 and 1908, there appeared in Berlin 51 volumes called collectively Großstadt- Dokumente, which presented a vast mosaic of the modern metropolis. While the Berlin series was ignored by proponents of contemporary academic sociology in Germany, it was well received by the founding fathers of the Chicago School of Sociology. Chicago's adoption was aimed at filtering out the sociological components from the mixed genre of journalistic, literary and research styles of writing which is so characteristic of the Großstadt-Dokumente. The descriptive material compiled by the series editor, Hans Ostwald, and his co-authors was translated by Louis Wirth into the terminology of American urban sociology. Other members of the Chicago School adapted theoretical fragments from the Dokumente to their own studies. The distinction of social types developed by Julius Bab in his studies of the Berlin bohemia, for example, has been taken up by Thomas and Znaniecki in their classic The Polish Peasant and from there invaded American sociology. More significant than occasional theoretical borrowing is this: The Großstadt-Dokumente constitute at the outset of the 20th century a model research style which would later become the hallmark of the Chicago School—the exploration of urban milieus, based on collective collaboration and devoted to an ethic of urban ethnography. This style of research was branded Americanism by early German sociology and was discounted for a lack of theory.
Abstract (Translated): 
Die insgesamt 51 Bände der Schriftenreihe Großstadt-Dokumente, die in den Jahren 1904 bis 1908 erschienen sind, fügen sich mosaikartig zu einem Panorama der modernen Metropole. Während die Berliner Reihe von den Vertretern der zeitgenössischen Soziologie in Deutschland ignoriert worden ist, wurde sie von der Gründergeneration der Chicago School of Sociology intensiv rezipiert. Die Rezeption in Chicago war darauf angelegt, aus der Mischform journalistischer, literarischer und wissenschaftlicher Schreibweisen, die für die Großstadt- Dokumente charakteristisch ist, die soziologischen Anteile herauszufiltern. Das Beobachtungsmaterial, das der Herausgeber Hans Ostwald und seine Koautoren zusammengetragen haben, ist von Louis Wirth in die Terminologie der amerikanischen Stadtforschung übersetzt worden. Andere Mitglieder der Chicago School haben Theoriefragmente aus den Großstadt-Dokumenten in ihren eigenen Studien adaptiert. So ist die Unterscheidung von Persönlichkeitstypen, die Julius Bab in seinem Beitrag über die Berliner Bohème entwickelt hat, von Thomas und Znaniecki in ihrem Klassiker The Polish Peasant aufgegriffen worden und von dort aus in die amerikanische Soziologie eingewandert. Wichtiger als solche vereinzelten Theorieanleihen ist jedoch der Umstand, dass die Großstadt-Dokumente ein zu Beginn des 20. Jahrhunderts einzigartiges Modell für den Forschungsstil abgeben, der später zum Markenzeichen der Chicago School geworden ist: die Erkundung städtischer Milieus, die in einem kollektiven Arbeitszusammenhang erfolgt und dem Ethos einer urbanen Ethnographie verpflichtet ist. Dieser Forschungsstil ist von den Repräsentanten der frühen deutschen Soziologie mit dem Schlagwort des Amerikanismus belegt und mit dem Vorwurf der Theorielosigkeit bedacht worden.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.