Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47395 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2001
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 01-203
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Seit Anfang des Jahres 2000 ist es den Trägern der Gesetzlichen Krankenversicherung nach § 20,2 SGB V wieder gestattet, den Arbeitsschutz ergänzende Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung durchzuführen. Mag an den früheren, in deren vorübergehende faktische Abschaffung mündenden Angriffen auf die Gesundheitsförderung auch viel Demagogisches gewesen sein, so waren die damaligen Kontroversen doch vielleicht insofern eine lehrreiche Erfahrung, als sie die Aufmerksamkeit verstärkt auf einen wesentlichen Gesichtspunkt lenkten: dass nämlich die betriebliche Gesundheitsförderung ihre Berechtigung durch einen nachvollziehbaren Beitrag zur Verminderung von in der Bevölkerung weit verbreiteten Gesundheitsproblemen unter Beweis zu stellen hat. In welchem Maße sie dies tatsächlich leistet, ist bislang nicht ganz einfach zu beurteilen. Im vorliegenden Papier wird - am Beispiel der Rückenbeschwerden als einem der bedeutendsten Gesundheitsprobleme - versucht, zumindest punktuell Befunde zusammenzutragen, anhand derer plausible Aussagen über die gesundheitliche Wirksamkeit der betrieblichen Gesundheitsförderung getroffen werden können. Hierzu werden - ausgehend von einer Bestandsaufnahme des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes zur Prävenierbarkeit von Rückenleiden in der Arbeitswelt - Materialien verschiedener Krankenversicherungsträger, in denen betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen und deren Effekte dokumentiert sind, ausgewertet. Im Ergebnis zeigt sich: Wenn solche Maßnahmen (1) in systematischer und kooperativer Weise geplant und gesteuert werden, wenn (2) an der Problemanalyse und der Entwicklung von Lösungen die Mitarbeiter beteiligt sind, wenn (3) Prävention und Gesundheitsförderung schrittweise in die normalen betrieblichen Strukturen und Abläufe integriert werden und wenn dabei (4) ergonomische, organisatorische, kommunikative und Führungsaspekte der Arbeitssituation sowie solche des rückenschonenden Verhaltens verknüpft werden, kann mit hinreichender Plausibilität von einer Wirksamkeit im Sinne der Reduktion von Rückenbeschwerden und rückenschmerzbedingter Arbeitsunfähigkeit ausgegangen werden. Das Papier basiert auf einem Gutachten, das der Verfasser im Auftrag des Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen erstellt hat.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
166.53 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.