Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47362 
Erscheinungsjahr: 
1996
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 96-210
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Im vorliegenden Beitrag werden die mit dem Einbruch von letaler Erkrankung in das Leben von Frauen verbundenen Bewältigungsanstrengungen in den Blick genommen. Anhand von Fallrekonstruktionen wird zunächst die biographische und soziale Ausgangssituation unter-sucht, auf die die HIV-Infektion trifft. Anschließend wird die Analyse auf vier Ebenen weiter-geführt: biographische Bewältigung in den unterschiedlichen Phasen des Krankheitsverlaufs, Handhabung des Alltagslebens, Umgang mit dem direkten Krankheitsgeschehen, durch Aids aufgeworfene Versorgungserfordernisse. Besondere Beachtung gilt dabei den das Bewälti-gungshandeln der Frauen steuernden Relevanzkriterien. Gezeigt wird, daß sowohl die Krank-heitsbewältigung als auch die Versorgungsnutzung weitaus mehr durch biographische und ge-schlechtsspezifische Aspekte strukturiert sind als seitens der Akteure der Versorgungsgestal-tung vermutet. Patienten- und Versorgungswirklichkeit stehen deshalb häufig in Dissonanz, was für die Erkrankten folgenreiche Probleme mit sich bringt und ihre meist fragilen und sich im Verlauf der Krankheit labilisierenden Bewältigungsressourcen empfindlich mindert. Die Fallrekonstruktionen der an Aids erkrankten Frauen unterstreichen die Wichtigkeit einer An-passung der Versorgung an diese Patientengruppe und einer Versorgungsgestaltung, die mehr als bislang an die geschlechtsspezifischen und biographischen Bedingungen der Erkrankten angeglichen und auf deren soziale Wirklichkeit ausgerichtet ist
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
406.69 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.