Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/47263 
Year of Publication: 
1977
Citation: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1977
Series/Report no.: 
Kiel Working Paper No. 56
Publisher: 
Kiel Institute of World Economics (IfW), Kiel
Abstract: 
Die Entwicklungsländer fordern seit 1974 eine Neue Weltwirtschaftsordnung. Im Rahmen dieser Neuordnung sollen unter anderem Preisschwankungen auf den Weltrohstoffmärkten - die eine Folge schwankender Nachfrage oder schwankenden Angebots sind - ausgeschaltet werden. Als Instrumente hierfür werden verschiedenartige Bufferstocksysteme sowie Export- und Produktionsquotenabkommen vorgeschlagen. In der gegenwärtigen Diskussion scheint Einmütigkeit darüber zu bestehen, daß durch eine Stabilisierung der Rohstoffpreise die Wohlfahrt der Rohstoffproduzenten erhöht und die der Konsumenten vermindert wird. Diese Wohlfahrtsänderungen seien - wie häufig angedeutet wird - deshalb erstrebenswert, weil es sich bei den Rohstoffproduzenten überwiegend um arme Entwicklungsländer und bei den Rohstoffverbrauchern überwiegend um reiche Industrieländer handele. In der Tat sind bei all jenen Rohstoffen, für die die UNCTAD weltweite Interventionen fordert, die Entwicklungsländer insgesamt Nettoexporteure und die Industrieländer insgesamt Nettoimporteure. In dieser Arbeit soll vor allem gezeigt werden, daß eine erfolgreiche Stabilisierung von Rohstoffpreisen keineswegs immer den Rohstofferzeugern nützen und den Verarbeitern von Rohstoffen schaden muß. Eine Glättung konjunkturbedingter Preisschwankungen kann vielmehr auch - wie noch im einzelnen darzulegen sein wird - die Wohlfahrt der Rohstoffanbieter vermindern und die der Rohstoffnachfrager erhöhen. Im Mittelpunkt der folgenden Analyse stehen die Auswirkungen einer Stabilisierung von Rohstoffpreisen auf die Weltwohlfahrt und auf die Wohlfahrt von Erzeuger- und Verbraucherländern. Überdies soll aufgezeigt werden, wie sich die Stabilisierung konjunkturbedingter Preisschwankungen auswirkt auf - die Höhe der Weltrohstoffproduktion, - Niveau und Stabilität der Exporterlöse der rohstoffproduzierenden Länder sowie - das Ausmaß der Beschäftigungsschwankungen in den rohstofferzeugenden und rohstoffverarbeitenden Ländern.
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size
893.42 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.