Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/47219 
Authors: 
Year of Publication: 
1995
Citation: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1995
Series/Report no.: 
Kiel Working Paper No. 691
Publisher: 
Kiel Institute of World Economics (IfW), Kiel
Abstract: 
Das Thema liegt im Zentrum der gegenwärtigen wirtschaftsethischen Diskussion und hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Weiterentwicklung und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft. Es kann nur interdisziplinär behandelt werden. Daher erscheint es sinnvoll, zunächst die verschiedenen Perspektiven aufzuzeigen, die für die Überlegungen unverzichtbar sind. 1. Es geht zum einen um das Verhältnis von Ethik und Ökonomik. Auch in der Wirtschaftsethik, die sich die Integration beider Wissenschaften zum Ziel gesetzt hat, gibt es über diese Frage durchaus keine einhellige Auffassung. Hier ist besondere methodische Sorgfalt geboten; entsprechende methodologische Reflexionen müssen die Prinzipien der Argumentation offen legen. 2. Aufgrund der Entwicklung der modernen Wirtschaft sind innerhalb der Ökonomik die Volkswirtschaftslehre und die Betriebswirtschaftslehre gleichermaßen involviert: Erstere kommt vor allem als Ordnungs- oder Institutionentheorie vor, letztere als Organisationstheorie bzw. Managementlehre. 3. Da alles Handeln umweltabhängig bzw. umweltbezogen ist, können Handlungen, die phänomenologisch gleich erscheinen - z. B. kooperatives Handeln -, in verschiedenen historischen Situationen mit ihren unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen systematisch völlig anders einzuschätzen sein. Daher sind Verhaltensweisen von Akteuren, insbesondere von Unternehmen, nur vor dem Hintergrund einer Theorie der modernen Gesellschaft angemessen zu diskutieren. 4. Als Folge ergibt sich daraus u.a., daß die Frage nach der Analogie von Unternehmenspolitik und Gesellschaftspolitik tendenziell negativ zu bescheiden ist. Zwar kann die Gesellschaftspolitik viel von einem Blick auf moderne Unternehmenspolitik lernen, aber die Tatsache, daß es in modernen liberalen Gesellschaften analog zu Unternehmenszielen so etwas wie gesamtgesellschaftliche Ziele nicht mehr geben kann, markiert einen fundamentalen Unterschied in Theorieanlage und Politik zwischen Unternehmen und Gesellschaft. Das Thema Gewinnmaximierung und Kooperation - Eine ordnungsethische Reflexion ist so umfassend, daß es in dem vorgesehenen Rahmen nur in den Grundzügen bearbeitet werden kann; auf viele wertvolle Einzelheiten muß verzichtet werden. Das Thema steht in dem systematischen Zusammenhang von Weiterentwicklung und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft: Da die Soziale Marktwirtschaft* nie bloß auf eine Wirtschaftsordnung, sondern immer auf die umfassende Ordnung der Gesellschaft zielte, erscheint eine Konzentration auf die konzeptionellen Fragen einer Theorie der Gesellschaft einschließlich ihrer normativen Grundlagen durchaus angemessen. Auch haben sich hinsichtlich der normativen Grundlagen und der ökonomischen Methodik in den vergangenen Jahrzehnten bedeutende theoretische Veränderungen vollzogen, so daß es jetzt an der Zeit erscheint, diese Veränderungen in einer ordnungsethischen Reflexion zusammenzutragen. Zu beginnen ist (1) mit der gesellschaftstheoretischen Grundlegung. In diese ist dann (2) die Ordnungsethik einzuzeichnen. In diesen Rahmen ist dann (3) das Handeln der Unternehmen in methodisch sorgfältiger Weise zu integrieren. Schließlich wird (4) das Verhältnis von Unternehmens- und Gesellschaftspolitik zu diskutieren sein, bevor (5) in einer methodologischen Reflexion das Verhältnis von Ethik und Ökonomik thematisiert werden soll. Der Versuch einer Zusammenfassung bildet (6) den Abschluß der Überlegungen.
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.