Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/44070 
Year of Publication: 
1996
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 96-312
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
From 1983 to 1996, the Australian trade union movement led an integrated industrial relations reform agenda aimed at restructuring work organisation, the training system and union structures. These reforms are the basis for the claim that Australia hasdeliberately, successfully and permanently avoided a Thatcher-Reagan route to seeking international competitiveness, in favour of a more consensual, inclusive,social democratic approach.The present paper uses an institutionalist, supply-side framework of industrialrestructuring, drawing on the work of Wolfgang Streeck to describe and assess the Australian reforms. Five institutional conditions for diversified quality production areidentified, each of which has been tackled to some extent in Australia. Technologicalchange at work is now open to union influence; employment protection has beenincreased; work organisation and skill formation have been central elements inindustrial relations reform; and most union members have been reorganised into twenty large unions. Moreover, the union agenda has been avowedly inclusive and egalitarian.Unfortunately, this 'skill oriented' strategy has not yielded the benefits promised.Economic performance has been average, union density has fallen, and manyinstitutional supports for union membership and bargaining activity are under threat. Union misjudgements, employer and government resistance, and an unfavourable institutional legacy in industrial relations (in particular, the weakness of workplace bargaining structures), are reasons for the disappointing outcomes.Morevoer, the union supply side reform agenda needs to be placed in its prope rcontext. Without complementary government policies affecting aggregate demand, industry and finance reform, supply side intervention can have only a limited impact. Unions are not strong enough to force through industrial restructuring alone.However, faced with limited alternatives, the supply side approach is still the best on offer for unions
Abstract (Translated): 
In den Jahren von 1983 bis 1996 verfolgte die australische Gewerkschaftsbewegungeinen abgestimmten Kurs der Reform der industriellen Beziehungen, der auf dieRestrukturierung der Arbeitsorganisation, des Ausbildungssystems und der Struktur der Gewerkschaften zielte. Auf diesen Reformen basiert der Anspruch, daß Australien bei der Suche nach internationaler Wettbewerbsfähigkeit freiwillig, erfolgreich und dauerhaft einen Weg àla Thatcher und Reagan vermieden hat zugunsten eines eher auf Konsens undMitsprache zielenden, sozialdemokratischen Ansatzes.In dem Papier wird bei der Beschreibung und Bewertung der australischen Reformen ein institutionalistischer, angebotsorientierter Theorie-Rahmen verwendet, der sich auf Arbeiten von Wolfgang Streeck stützt. Es werden fünf institutionelle Bedingungen für eine diversifizierte Qualitätsproduktion herausgearbeitet, die alle biszu einem gewissen Grad Gegenstand des genannten Reformprozesses waren, d.h.der technologische Wandel am Arbeitsplatz ist jetzt zugänglich fürgewerkschaftlichen Einfluß und der Beschäftigungsschutz wurde gestärkt. DieArbeitsorganisation und die Qualifizierung waren zentrale Bestandteile der Reformder industriellen Beziehungen. Die meisten Gewerkschaftsmitglieder wurden in zwanzig großen Gewerkschaften zusammengefaßt. Darüberhinaus sind dieMitglieder ausdrücklich in die Entscheidungen über Themen der gewerkschaftlichenArbeit gleichberechtigt einbezogen.Bedauerlicherweise hat diese "qualifizierungsorientierte" Strategie bis jetzt nochnicht zu den angestrebten Ergebnissen geführt. Die gesamtwirtschaftliche Leistungblieb mittelmäßig, die Präsenz der Gewerkschaften in den Unternehmen ist zurückgegangen und viele gewerkschaftliche Hilfen im Rahmen der Mitgliedschaft und bei (Tarif-)Auseinandersetzungen mit den Unternehmern stehen "auf der Kippe". Fehleinschätzungen durch die Gewerkschaften, Widerstände der Arbeitgeber und der Regierung und eine die industriellen Beziehungen erschwerende Hinterlassenschaft institutioneller Regelungen (vor allem nur schwach ausgebildete Strukturen für Verhandlungen und Auseinandersetzungen vor Ort in denUnternehmen) sind Gründe für die enttäuschenden Resultate.Das auf die Angebotsseite ausgerichtete Programm der Gewerkschaften muß inden passenden Zusammenhang gerückt werden. Ohne komplementäre politische Entscheidungen der Regierung, die auf die Gesamtnachfrage und eine Industrie-sowie Finanzreform zielen, kann eine angebotsorientierte Reform nur eine begrenzte Wirkung entfalten. Gewerkschaften allein sind zu schwach, um einen Strukturwandel zu gestalten.Trotzdem: Angesichts weniger Alternativen ist derangebotsorientierte Ansatz das Beste, was für die Gewerkschaften "im Angebot" ist
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
143.11 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.