Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/44049 
Erscheinungsjahr: 
1997
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 97-101
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
The dynamics of the ethnical structurization of labour markets is an important research issue in the US since the early 1970s. The concepts developed in these debates especially that of enclave economies cannot be easily transferred into the European or German context. The reasons are major differences in the national production regimes as well as in migration systems and history. This paper sketches a framework for research that views economic activities of ethnic groups as integral parts of the overall economy and its dynamics. The latter is actually characterized by profound trends of restructuring. It is one of our central arguments that these developments show contradictory elements concerning social, cultural and spatial aspects. These highly contingent constellations open specific structures of economic opportunities for migrants/ethnic minorities; however, they are also associated with risks. On the basis of this conceptual framework, a detailed internationally comparative study is envisaged with the aim to analyse actual processes in the food industry of capital cities in Europe. First empirical indicators are given for one of the cities of the sample: Berlin.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Arbeitsmärkte sind durch eine Vielzahl von Merkmalen strukturiert. Ein zunehmend wichtiges Merkmal für die Organisation von Arbeitsmärkten ist - so wird hier angenommen - 'Ethnizität'. In den USA wurden die Ethnisierung von Arbeitsmärkten und die 'ethnischen Enklaven' seit vielen Jahren analysiert. Auf Europa und insbesondere Deutschland sind diese Ansätze nicht umstandslos übertragbar aufgrund der stärkeren institutionellen Regulierung der nationalen Produktionsregimes und der spezifischen Migrationssysteme und -traditionen. Im vorliegenden Beitrag wird eine Konzeption skizziert, die die Entwicklung der ethnischen Ökonomie als integralen Bestandteil der wirtschaftlichen Dynamik begreift, die aktuell durch nachhaltige Restrukturierungsprozesse geprägt ist. Die sozialen, kulturellen und räumlichen Dimensionen dieser Prozesse sind - so die These - jeweils durch gleichzeitige, aber widersprüchliche Tendenzen gekennzeichnet. Inwieweit Migranten/ethnische Minoritäten die in dieser Widersprüchlichkeit auch angelegten ökonomischen Chancen zu ihren eigenen machen können, soll in einer international vergleichenden Studie im Nahrungsgüter- Sektor von europäischen Großstädten erkundet werden. Erste fragmentierte empirische Befunde zur Situation und Entwicklung in Berlin sprechen für die Plausibilität des konzeptionellen Ansatzes.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
112.53 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.