Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/43982 
Year of Publication: 
2004
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP I 2004-109
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
In der Arbeit wird ein Konzept zur Messung der Effizienz regionaler Arbeitsmarktpolitik vorgestellt. Ausgangspunkt ist der Schweizer Ansatz einer anreizkompatiblen Arbeitsvermittlung, in dem die strategischen Ziele der Arbeitsmarktpolitik auf nationaler Ebene vorgegeben werden und die operative Durchführung in der Eigenverantwortung der Kantone und der Regionalen Arbeitsvermittlungen (RAV) liegt. Theoretisch basiert der Ansatz auf dem Konzept des 'Yardstick-Competition'. Die Effektivität der Leistungserbringung der Agenten wird anhand definierter Ziele und exogener Rahmenbedingungen in Form von Wirkungsindikatoren verglichen und an ein Vergütungssystem gekoppelt. Anhand einer Beispielrechnung mit bundesdeutschen Daten werden Möglichkeiten und Restriktionen des Modellansatzes diskutiert. Es wird deutlich, dass ein solches Modell sehr hohe Anforderungen sowohl an die Datenqualität als auch an die inhaltliche Umsetzung wie beispielsweise die Definition der Wirkungsziele und deren Operationalisierung stellt, die derzeit noch nicht gegeben sind. Dennoch kann der Ansatz im Kontext einer modernen Verwaltung als ein Instrument zu mehr Transparenz und Effektivität in der Arbeitsvermittlung gesehen werden.
Abstract (Translated): 
This paper presents a concept for measuring the efficiency of regional labour market policy taking as a starting point the Swiss approach of incentive-compatible employment services. This approach sets strategic targets of labour market policy at a national level while leaving responsibilities for implementation to the cantons and regional employment services (RAV). Theoretically, the model is based on the concept of 'yardstick competition'. The efficiency of agents' performance is compared by means of defined targets and under consideration of exogenous factors through efficiency indicators and coupled to a benefit system. The author discusses possibilities and restrictions of this approach using a calculation example based on data from Germany. The calculation shows that it is not yet possible to meet the model's high demands with respect to data quality as well as to implementation, regarding for example the definition of efficiency targets and their operationalization. Nevertheless, in the context of modern administration, the approach can be considered a valid tool towards making employment services more transparent and effective.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
405.51 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.