Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/43171 
Erscheinungsjahr: 
1996
Schriftenreihe/Nr.: 
MPIfG Discussion Paper No. 96/4
Verlag: 
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
Zusammenfassung: 
Hat Kommunikation einen positiven Einfluß auf Kooperation? In der Debatte, die die deutsche Theorie internationaler Beziehungen in den letzten Jahren um die Rationalität von Kommunikation geführt hat, wird diese Frage emphatisch bejaht. Es besteht Konsens, daß internationale Verhandlungen die Chancen für das Zustandekommen internationaler Kooperation verbessern. Der Aufsatz zeigt, daß diese Annahme nicht generell zutrifft. Die Wirkungen von Kommunikation sind ambivalenter, als in der Debatte unterstellt wird. Am Beispiel der internationalen Bankenregulierung wird demonstriert, daß Verhandlungen das Zustandekommen von Kooperation stören, verzögern oder sogar ganz verhindern können. Auf der Grundlage einer spieltheoretischen Analyse werden strategische Konstellationen identifiziert, die es wahrscheinlicher beziehungsweise unwahrscheinlicher machen, daß Kommunikation sich förderlich auf die Kooperationsentwicklung auswirkt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Is communication conducive to cooperation? German students of international relations generally agree that the former is a crucial prerequisite of the latter. The aim of this paper is to show that this assumption is not universally valid. The effects of communication are more ambiguous than commonly acknowledged. Evidence from international cooperation in banking regulation proves that communication may at times disrupt, delay, or even preclude col laboration. A game-theoretic analysis identifies strategic constellations which reduce the probability that communication is conducive to cooperation.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
102.08 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.