Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/42916 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2008
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 0043-6275 [Volume:] 88 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2008 [Pages:] 121-129
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
In Deutschland werden Siedlungs- und Verkehrsflächen nicht nachhaltig genutzt. Zur Lösung dieses Problems sind verschiedene Varianten der angedachten Grundsteuerreform denkbar. Welche Reformmodelle liegen vor? Welche Lenkungswirkungen haben sie in Hinblick auf eine effizientere Flächennutzung? Inwieweit verbessert ein differenziertes Hebesatzrecht die siedlungspolitische Effizienz? Wie sind die Reformüberlegungen unter Gerechtigkeits- und Akzeptanzgesichtspunkten zu beurteilen und wie praktikabel sind sie?
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
61.01 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.