Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/41516 
Year of Publication: 
2002
Series/Report no.: 
ZeS-Arbeitspapier No. 07/2002
Publisher: 
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS), Bremen
Abstract: 
Der österreichische Sozialstaat weist ebenso wie der deutsche im 20. Jahrhundert ungeachtet des beträchtlichen Wandels seiner personalen und sachlichen Reichweite eine beachtliche Kontinuität seiner zentralen Gestaltungsprinzipien, Strukturen und Institutionen auf. In beiden Ländern ist die Entwicklung in den Nachkriegsjahrzehnten durch eine beträchtliche Ausdifferenzierung und Expansion sozialstaatlicher Leistungen gekennzeichnet. Der Wandel erfolgte evolutionär, was heißt, dass er sich im Rahmen des Typus 'Sozialversicherungsstaat' bewegte. Gilt dies auch für den Entwicklungsprozeß nach dem 'Ende des goldenen Zeitalters des Sozialstaates'? In Deutschland zeichnet sich ein sozialpolitischer Kurswechsel in Ansätzen bereits Mitte der 70er Jahre, mehr noch seit Beginn der 80er Jahre ab. Über dessen Stellenwert und seine Reichweite gibt es in der deutschen Wohlfahrtsstaatsforschung divergierende Einschätzungen - reichend von Konsolidierung und Anpassung bis hin zu einem qualitativen Wandel oder einer radikalen, normativen und funktionalen Neujustierung. Im Vergleich dazu erfolgte der Veränderungsprozeß in Österreich zeitversetzt. Wenn auch keineswegs erst durch die neue Kräftekonstellation, eine Regierung zwischen ÖVP und FPÖ seit 2000, ausgelöst, so hat diese den sozialpolitischen Wandel mit einem breit angelegten Kürzungsprogramm nicht nur verstärkt. Perspektivisch verfolgt diese Regierung Optionen, die unverkennbar eine inhaltliche Neujustierung des österreichischen Sozialstaates, insbesondere seiner Zielrichtung, beinhalten. Die Wege beider Länder weisen offenkundig auch in der rezenten Entwicklung merkbare Ähnlichkeiten auf.
Abstract (Translated): 
Despite a remarkable change in coverage and generosity the Austrian as well as the German welfare state is remarkably continuous in its fundamental principles, structures, and institutions. In both countries, development was marked by considerable differentiation and by an expansion of welfare state benefits. Does this also hold for the developmental process after the 'end of the welfare state's golden age'? In Germany, change in social policy starts in the mid-1970s, is but really taken firm grasp in the 1980s. German welfare state researchers see the importance and scope of this change differently - from consolidation and adaptation to a qualitative change or a radical, normative and functional re-adjustment in the sense of retrenchment. In Austria, this process began later. It is not only caused by a new constellation in government -the ÖVP governing with the FPÖ - since 2000. But this new political constellation reinforces the ongoing endogenously and exogenously induced changes in social policy. In the long run the new government pursues options including a large-scale re-adjustment of the Austrian welfare state in substance and target area. The development in both countries shows remarkable similarities.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.