Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/406 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1988
Quellenangabe: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1988
Schriftenreihe/Nr.: 
Kieler Diskussionsbeiträge No. 145/146
Verlag: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Die in den achtziger Jahren insgesamt verhaltene Investitionstätigkeit im Inland und die kräftig steigenden Direktinvestitionen im Ausland sind Indizien für eine geringe Attraktivität des Standorts Bundesrepublik Deutschland. Ein internationaler Vergleich zeigt, daß das Steuersystem wesentlich dazu beiträgt. Die Gewinne von Kapitalgesellschaften werden in der Bundesrepublik höher besteuert als in vielen anderen Industrieländern. Wesentlich dafür ist die Doppelbelastung durch die Körperschaft- und die Gewerbeertragsteuer. Sparer in den Vereinigten Staaten oder Großbritannien erzielen - bei gleicher Bruttorendite - eine vergleichsweise geringe Nettorendite, wenn sie sich an Kapitalgesellschaften in der Bundesrepublik beteiligen. Für sie gibt es insofern starke Anreize, ihr Kapital anderswo anzulegen. Ausländische Muttergesellschaften werden vergleichsweise hoch besteuert, wenn sie wirtschaftliche Aktivitäten über eine Tochtergesellschaft in der Bundesrepublik entfalten. Gewinne von Tochtergesellschaften in einigen anderen westeuropäischen Ländern werden geringer belastet. Investitionen in solchen Ländern sind deshalb in steuerlicher Hinsicht attraktiver. Das Belastungsgefälle zum Ausland hat sich in den letzten Jahren vergrößert. Es dürfte trotz der Steuerreform 1990 insgesamt weiter zunehmen, weil viele andere Länder größere Senkungen der Gewinnsteuern beschlossen haben oder planen. Die Bundesrepublik droht im Wettbewerb um international mobiles Kapital weiter zurückzufallen. Um dies zu verhindern, sollte die Unternehmensbesteuerung in der Bundesrepublik rasch gesenkt werden.
ISBN: 
392535767X
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
3.44 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.