Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/32302 
Year of Publication: 
2006
Series/Report no.: 
ZEF Discussion Papers on Development Policy No. 108
Publisher: 
University of Bonn, Center for Development Research (ZEF), Bonn
Abstract: 
A large proportion of internationally traded goods are subject to labor standards and this proportion is on a continuing rise. Such developments created a hot debate about the impact of labor standards on trade, but there has been no clear international consensus on the net costs and benefits arising from such regulations on market access, export performance and competitiveness in developing countries. This study contributes to the debate by providing results from a survey of 83 firms in the textiles and ready-made garments industry in Egypt. The main result which derived from the descriptive analysis is that child labor is a phenomenon that exists in the textiles and ready-made garments industry with a relatively high share in the sample (16%). All destinations receive exports that embody child labor; however, the non Western destinations seem to receive the lion's share. Moreover, it has been found that a large proportion of firms with child labor export more than 50% of their output. The econometric findings which focus mainly on the determinants of the supply of core labor standards, suggest that first, several variables related to labor standards show a significant effect on the probability of a firm to export more than 50% of its output and exclusively to the West (namely EU and the US). Second, variables which ensure the enforcement of labor standards have a higher explanatory power for the probability of a firm to perform well in exports than compliance and awareness variables. Third, firms are likely to self-enforce labor standards based on their expectation to improve their market access and the competitiveness of their export products. Thus, the driving forces leading to the implementation of higher labor standards at the firm level are of economic nature rather than social. And finally, for those firms with a high volume of exports to Arab countries and for smaller firms (both exporting to the West or Arab countries), the effect of standards might lead to export diversification.
Abstract (Translated): 
Ein großer und ständig zunehmender Anteil der international gehandelten Waren unterliegt bestimmten Sozialstandards. Diese Entwicklung hat zu einer hitzigen Diskussion über die Auswirkungen solcher Standards auf den internationalen Handel geführt. Bisher konnte jedoch auf internationaler Ebene noch keine Klarheit über die Kosten und Nutzen, die aus diesen Standards für den Marktzugang, die Exportleistung und die Wettbewerbsfähigkeit von Entwicklungsländern entstehen, erreicht werden. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur oben genannten Diskussion, indem Ergebnisse einer Befragung von 83 Textilunternehmen im Exportsektor sowie von weiteren Unternehmen im informellen Sektor in Ägypten analysiert werden. Als wesentliches Ergebnis der deskriptiven Analyse konnte gezeigt werden, dass Kinderarbeit noch ein relativ häufig vorkommendes Phänomen in der ägyptischen Textilindustrie ist (16% der befragten Unternehmen). Dies gilt für alle Exportziele (einschließlich von Industrieländern), allerdings insbesondere für Exporte in nicht westliche Länder. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse der Befragung, dass eine große Anzahl der Unternehmen, in denen es noch Kinderarbeit gibt, den mehrheitlichen Teil ihres Outputs (mehr als 50%) exportieren. Die ökonometrische Analyse, in der hauptsächlich die Determinanten des Angebots von Kernsozialstandards untersucht wurden, hat erstens gezeigt, dass verschiedene Variablen, die sich auf Sozialstandards beziehen, die Wahrscheinlichkeit eines Unternehmens, mehr als 50% seines Outputs und ausschließlich in westliche Länder (USA und EU) zu exportieren, signifikant beeinflussen. Zweitens zeigte die Analyse, dass Variablen, die die Durchsetzung von Arbeitsstandards garantieren, den Exporterfolg eines Unternehmens stärker beeinflussen, als Variablen, die sich auf die Einhaltung von Standards oder das Bewusstsein über Standards beziehen. Drittens sind Unternehmen eher geneigt, Sozialstandards im eigenen Unternehmen zu implementieren, wenn sie sich davon einen verbesserten Marktzugang und steigende Wettbewerbsfähigkeit ihrer Exportprodukte versprechen. Somit sind die Anreize, die zur Implementierung höherer Sozialstandards führen, zumeist ökonomischer und nicht sozialer Natur. Schließlich zeigte die Untersuchung, dass Firmen mit hohem Exportvolumen in arabische Länder und kleinere Unternehmen (die sowohl in westliche als auch arabische Länder exportieren) sich durch Sozialstandards veranlasst sehen könnten, ihre Exporte zu diversifizieren.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
899.95 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.