Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/3212 
Year of Publication: 
2004
Citation: 
[Journal:] Ifo-Schnelldienst [ISSN:] 0018-974x [Volume:] 57 [Issue:] 7 [Publisher:] Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung [Place:] München [Year:] 2004 [Pages:] 28-36
Publisher: 
Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München
Abstract: 
Die Produktion von Automobilen sowie von Komponenten und Teilen ist weiterhin auf die Triade fortgeschrittener Industrieländer konzentriert. Dies sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch in der deutschen Automobilindustrie ein intensiver "Wettbewerb von unten" herrscht, der zwei Ausprägungen annimmt: die Endfertigung im Ausland und das internationale Outsourcing von Vorleistungen. Dr. Peter Nunnenkamp, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, zeigt in diesem Beitrag, dass die Auslandsproduktion und das Outsourcing gleichzeitig an Bedeutung gewinnen und dass beide Phänomene durch internationale Kostenunterschiede vorangetrieben werden. Auch durch die Antizipation der anstehenden EU-Osterweiterung haben sich die Vorleistungsverflechtungen stark intensiviert, und in der Endfertigung sind zunehmend Substitutionseffekte zu Lasten der Kfz-Exporte und der Inlandsproduktion aus bzw. in Deutschland zu beobachten.
Document Type: 
Article
Document Version: 
Accepted Manuscript (Postprint)

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.