Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/319739 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 105 [Issue:] 3 [Year:] 2025 [Pages:] 195-199
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) folgt in erster Linie dem Ziel der Preisstabilität. Darüber hinaus kann es weitere Ziele anstreben. Genauer gesagt kann sogar die Pflicht bestehen, eine so genannte mehrdimensionale nicht-neutrale Geldpolitik umzusetzen. Denn laut Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) soll das ESZB, soweit ohne Beeinträchtigung des Ziels der Preisstabilität möglich, die allgemeine Wirtschaftspolitik unterstützen. Bisher geschieht dies zurückhaltend. Dieser Beitrag erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, dies zu ändern.
Zusammenfassung (übersetzt): 
There are more options for monetary policy in the eurozone than are often discussed. The paper argues that a monetary policy is possible that complies with the mandate of the ESCB: to support general economic policies in the EU as laid down in Article 3 TEU without prejudice to the objective of price stability. For this purpose, the ECB can pursue various objectives by simultaneously implementing several monetary policy programmes. Since those programmes can be realised in an inflation-neutral manner, the ECB can and should do more to assist with the creation of the multidimensional non-neutral monetary policy required by the ESCB mandate.
Schlagwörter: 
Preisstabilität
Geldpolitik
Wirtschaftspolitik
EU-Staaten
JEL: 
E50
E52
E58
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.