Zusammenfassung:
Der Austausch von Daten über die eigenen Organisationsgrenzen hinweg ist ein wesentlicher Bestandteil der Digitalisierung und im Zuge von Logistik 4.0 unabdingbar. Wenngleich dieser kooperative Datenaustausch noch in den Kinderschuhen steckt, wird ihm großes Potenzial für Kooperationen von Organisationen zugesprochen. Jedoch birgt der inter-organisatorische Datenaustausch auch Herausforderungen hinsichtlich der Qualität der auszutauschenden Daten, welche auf die Koordinationsfähigkeit der Organisationen zurückzuführen ist. Um diesem Problem adäquat zu begegnen, braucht es neben einer internen auch eine nach außen gerichtete Data Governance, die die Verantwortlichkeiten und Aufgaben klar festlegt. Der vorliegende Beitrag widmet sich daher der Aufgabe, ein einheitliches Verständnis über inter-organisatorische Rollen und deren Aufgabenbereiche zu schaffen. Mittels Literaturanalyse, Experteninterviews und Fokusgruppe wird der aktuelle Stand der Wissenschaft und Praxis dargestellt und die Rollen bzw. Aufgaben speziell für die inter-organisatorische Kooperation herausgearbeitet. Das Ergebnis ist ein Rollenmodell für eine inter-organisatorische Data Governance mit den erweiterten Elementen: Data Space Coordinator, Data Space Board und Data Space Working Team. Dabei ist das inter-organisatorische Rollenmodell ist in einem virtuellen Datenraum eingebettet und zeigt die Integration zur intra-organisatorische Data Governance.