Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/297741 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 104 [Issue:] 4 [Year:] 2024 [Pages:] 275-279
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Nachdem das Bundesverfassungsgericht 2018 die bisherige Grundsteuererhebung für verfassungswidrig erklärt hat, haben elf Bundesländer das sogenannte Bundesmodell als Nachfolgeverfahren gewählt. Es basiert weiterhin auf einer Bewertung der Grundstücke mithilfe des modifizierten Bewertungsgesetzes. Dabei werden statische Wertverhältnisse unterstellt, die zwischenzeitlich deutlich überholt sein können und nicht mehr zu einer gleichheitsgerechten Besteuerung beitragen. Außerdem ist der Charakter der Grundsteuer als spezieller Vermögensteuer mit einem überaus antiquierten Belastungsgrund nicht mehr verfassungskonform.
Zusammenfassung (übersetzt): 
After the Federal Constitutional Court declared the previous property tax system unconstitutional in 2018, eleven federal states chose the so-called federal model as the new procedure. It continues to be based on the valuation of properties using the modified Valuation Act. This assumes static value ratios, which may have become significantly outdated and no longer contribute to equal taxation. In addition, the character of the property tax as a special wealth tax is extremely antiquated and is no longer constitutional.
Schlagwörter: 
Grundsteuer
Steuerreform
Deutschland
JEL: 
H71
K34
R51
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
164.23 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.