Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/29682 
Year of Publication: 
2008
Series/Report no.: 
Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr No. 1/2008
Publisher: 
Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften, Dresden
Abstract: 
Demografische Entwicklungen und Arbeitskräftewanderungen sind in weiten Teilen der ländlichen Regionen der neuen Bundesländer maßgeblich dafür ursächlich, dass dort ein gravierender Nachfragerückgang bei den Leistungen des liniengebundenen Öffentlichen Personennahverkehrs festzustellen ist. Zur Gewährleistung der so genannten "Daseinsvorsorge" wurden zum Linienbus alternative Bedienformen entwickelt und in der Praxis zumeist unter dem Blickwinkel der Realisierung von Kosteneinsparpotenzialen erprobt, wobei bereits viele Ansätze gescheitert sind. Das Leistungsangebot einer alternativen Bedienform sollte neben der technischen Realisierbarkeit und den zu erwartenden Kosten auch im Hinblick der Erschließung von Erlöspotenzialen ausgestaltet werden. Als leistungsfähige Alternative zum Linienverkehr in ländlichen Regionen eignet sich der Anrufbus, dem bei geeigneter Ausgestaltung gute Wettbewerbschancen zum motorisierten Individualverkehr eingeräumt werden können. Anhand einer empirischen Studie und unter Verwendung der Conjoint-Analyse wird aufgezeigt, wie eine nachfrageorientierte und Ausgestaltung des Anrufbusses vorgenommen werden kann. Der Anrufbus ist unter Berücksichtigung verkehrlicher, tariflicher, rechtlicher, betrieblicher und betriebswirtschaftlicher Aspekte in den ÖPNV zu integrieren.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
277.71 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.