Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293746 
Year of Publication: 
2014
Citation: 
[Journal:] Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital [ISSN:] 2199-1235 [Volume:] 47 [Issue:] 4 [Year:] 2014 [Pages:] 677-687
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Post-war Chicago School advanced a blend of pre-war Chicago and non-Chicago quantity theory, termed Monetarism. The preponderance of the non-Chicago element in this blend has been documented well by the relevant literature. This note maintains that monetarism"s only contribution to pre-war Chicago is the k-percent rule as a powerful countercyclical policy instrument, indeed, along with the cyclically-balanced-budget and no-open-market-operations rules put forth by pre-war Chicago. Early Chicago"s thinking was motivated by what nowadays is called Quantity Theory of Credit too, and a full-reserve banking rule was also included as a policy instrument. This rule was advanced from the viewpoint of no-bank-money-rule. By identifying bank money with commercial bank seigniorage, this rule is found here to be consistent with any value of the reserve ratio that nullifies such a seigniorage depending on the bank profit margin. This rule is also as price stabilizing as the k-percent rule, and this is the reason the contribution of the latter to Chicagoan policymaking is linked to its countercyclical rather than anti-inflationary power.
Abstract (Translated): 
Stellungnahme zum Vollreservesystem der Banken und Friedmans Regel in der Tradition der Chicagoer Schule In der Nachkriegsära brachte die Chicagoer Schule eine Mischung aus ihrer Quantitätstheorie des Geldes der Vorkriegszeit und einer solchen nicht in Chicago entstandenen Theorie ins Spiel, die Monetarismus genannt wurde. Dass die nicht in der Chicagoer Schule entwickelten Anteile an dieser Mischung überwogen haben, wird durch die einschlägige Literatur gut dokumentiert. In dieser Abhandlung wird davon ausgegangen, dass der einzige Beitrag des Monetarismus zu der in der Vorkriegszeit an der Chicagoer Schule entwickelten Quantitätstheorie tatsächlich die k-Prozent-Geldmengenregel von Milton Friedman ist. Diese ist ein wirksames Instrument antizyklischer Politik, im Zusammenwirken mit zwei weiteren Elementen der Chicagoer Vorkriegsschule, einem über den Zyklus ausgeglichenen Haushalt und dem Verzicht auf Offenmarktgeschäfte. Die Motivation der frühen Chicagoer Schule beruhte auch auf dem, was heutzutage als Quantitätstheorie des Kredits bezeichnet wird, und umfasst auch eine Vollreservesystemregelung als Politikinstrument. Diese Regelung geht auf eine "no-bank-money-rule" zurück. Wenn man Bankengeld mit dem Geldschöpfungsgewinn ("Seignio-rage") der Geschäftsbanken versteht, ist diese Regel mit jedem beliebigen Wert des Mindestreservesatzes vereinbar, der eine solche "Seigniorage" in Abhängigkeit von der jeweiligen Bankengewinnspanne zunichtemacht. Diese Regel wirkt ebenso preisstabilisierend wie die k-Prozentregel. Dadurch erklärt sich, weshalb der Beitrag der letzteren zu der in Chicago formulierten Politik mehr auf ihre antizyklische als auf ihre antiinflationäre Kraft zurückzuführen ist.
Subjects: 
Chicago School
Full-reserve banking
No-bank-money locus-rule
Friedman"s rule
counter cyclically balanced budget
JEL: 
B26
E52
E83
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.