Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293700 
Year of Publication: 
2013
Citation: 
[Journal:] Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital [ISSN:] 2199-1235 [Volume:] 46 [Issue:] 1 [Year:] 2013 [Pages:] 53-77
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
The Economics of Systemic Disorder: Roots of and Remedies for Unsustainable Monetary Imbalances What are the principal steps to a truly new international economic order, which would structurally eradicate global monetary imbalances, namely crises due to the intrinsic properties of the current economic system? Why should an international currency unit (f. i. the "renewed" Special Drawing Rights (SDR)) issued by a so called "Central Bank of Central Banks" (f. i. the "reformed" International Monetary Fund (IMF)) cure many sources of disorders and structural imbalances? The article deals precisely with these 'evergreen" concerns from an innovative methodological as well as argumentative perspective. In the last sections, we analyze the intrinsic faults of the Euro Area case and focus on the impact of the Euro currency in terms of wide spreading trade, growth and debt imbalances. As we will see, the durability of the Eurozone as a whole is threatened not only by the intrinsic faults of the current international economic order (Sections I.–IV.), but also by the 'one-size-fits-all" approach underlying monetary unification (Section V.). (D51, E02, F02)
Abstract (Translated): 
Die Ökonomie systemischer Unordnung: Ursachen und Lösungen für untragbare Währungsungleichgewichte Welche sind die wichtigsten Schritte zu einer wahrhaft neuen internationalen Wirtschaftsordnung, die globale Währungsungleichgewichte, d. h. aus den innewohnenden Merkmalen des heutigen Systems entstehende Krisen, strukturell abschaffen würde? Warum müsste dabei ausgerechnet eine internationale Geldeinheit wie z. B. neugestaltete Sonderziehungsrechte (SZR), die von einer Zentralbank der Zentralbanken wie dem reformierten Internationalen Währungsfonds (IWF) ausgestellt werden würde, viele Entstehungsgründe für Wirtschaftsunordnung und strukturelle Ungleichgewichte beseitigen? Der vorliegende Beitrag befasst sich genau mit diesen immer aktuellen Fragen aus methodologisch sowie argumentativ neuer Perspektive. Abschließend werden die intrinsischen Konstruktionsfehler des Fallbeispiels Eurozone und insbesondere die Auswirkungen der gemeinsamen Währung auf Handels-, Wachstums- und Verschuldungsungleichgewichte aufgeklärt. Dabei stellt man fest, wie die Nachhaltigkeit der Europäischen Währungsunion (EWU) nicht nur von den Gestaltungsfehlern der internationalen Wirtschaftsordnung (Abschnitte I.–IV.), sondern auch vom der Währungsunifikation unterliegenden Einheitskonzept selbst (Abschnitt V.) bedroht ist. (D51, E02, F02)
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.