Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293629 
Erscheinungsjahr: 
2010
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 43 [Issue:] 1 [Year:] 2010 [Pages:] 97-123
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Eine Analyse der Wohnungsbauprämienförderung aus empirischer Sicht Die Arbeit ordnet die Bausparförderung in den aktuellen vermögenspolitischen Hintergrund ein und untersucht ihre Effekte empirisch. In mikroökonometrischen Querschnittsanalysen der Einkommens- und Verbrauchsstichproben ermitteln wir signifikante Zusammenhänge zwischen Wohnungsbauprämien, Bausparen und Gesamtersparnis. Insbesondere deuten die Ergebnisse darauf hin, dass keine nennenswerten Verdrängungseffekte der Bausparförderung bei anderen Anlageformen auftreten. Die Resultate einer zusätzlichen Erhebung zeigen weiterhin, dass von der Wohnungsbauprämie trotz ihrer geringen Höhe erhebliche Anreizeffekte ausgehen. Darüber hinaus belegen die Ergebnisse, dass die Auszahlungen aus Bausparverträgen zum weitaus überwiegenden Teil wohnungswirtschaftlich verwendet werden, mit einem Schwerpunkt auf der Modernisierung und dem Umbau von Wohnraum. (JEL D14, G21, D31)
Zusammenfassung (übersetzt): 
An Empirical Analysis of Promotion Through Building Saving Premiums This article integrates the promotion of building saving into the current housing policy background and studies its effects in empirical terms. We have used microeconomic cross-sectional analyses of the income and consumption surveys to point out significant interrelations between saving premiums, building saving and total general savings. Our findings indicate in particular that no noticeable crowding-out effects on other forms of saving have been observed to emanate from the promotion of building saving. Moreover, the results of an additional sample show that substantial stimulating effects have emanated from the saving premium in spite of the fact that it is small in amount. Apart from that, these results also show that by far the better part of the disbursements made under building saving contracts have been used to fund expenditures with focuses on modernization and modification of residential buildings.
JEL: 
D14
G21
D31
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
266.06 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.