Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293578 
Year of Publication: 
2007
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 40 [Issue:] 4 [Year:] 2007 [Pages:] 553-582
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Wird durch M&A-Transaktionen in der europäischen Bankenindustrie Shareholder Value generiert? Vor dem Hintergrund des scheinbaren Widerspruchs zwischen starker und jüngst erneut zunehmender M&A-Tätigkeit in der Bankenindustrie einerseits und der auf Basis der Forschung dokumentierten mangelnden Wertschaffung der Transaktionen (insbesondere für die jeweiligen Käuferbanken) andererseits wird in der Literatur vermehrt auf die Notwendigkeit einer differenzierteren Individualbetrachtungsweise in Form von Fallstudien (Case Studies) hingewiesen, die über die bisherigen Forschungsansätze hinausgeht und den Spezifika der einzelnen Transaktionen Rechnung trägt. Im Fokus dieses Beitrags steht daher die Analyse der Wertschaffung bzw. Wertvernichtung durch den Zusammenschluss von BNP und Paribas – als einem der wichtigsten nationalen Konsolidierungsschritte in der europäischen Bankenindustrie in den letzten Jahren – mithilfe des Fallstudienansatzes. Die Analyse basiert auf einer detaillierten Betrachtung des Bieterwettstreits, der Ableitung der M&A-Strategie sowie der Beschreibung des Integrationsprozesses (im Teil I des Beitrags). Dieser Fokus sowohl auf die Hintergründe der Transaktion und die Durchführung des Integrationsprozesses als auch auf die realisierte Wertschaffung des Zusammenschlusses vermittelt einen Überblick über die Komplexität einer solchen Transaktion und erlaubt die Ableitung wichtiger Implikationen und Erfolgsfaktoren für die erwartete künftige Konsolidierung der Bankenindustrie (gerade in Form feindlicher Transaktionen). Neben diesen inhaltlichen Aspekten wird auf der methodischen Ebene (in Teil I) die Eignung des Fallstudienansatzes für die betrachtete Forschungsfrage herausgearbeitet: Die Vielzahl der dokumentierten Einzelerkenntnisse auf Basis der Analyse des Transaktionsprozesses über mehrere Jahre zeigt (im kritischen Vergleich mit den klassischen Ansätzen) die Vorteilhaftigkeit des Einsatzes von Fallstudien als ergänzende Methodik für die Betrachtung von Bankentransaktionen neben den bisher verwendeten Querschnittsbetrachtungen der Ereignis- und Performancestudien. (JEL G14, G21, G34)
Abstract (Translated): 
Value Generation through M&A Transactions in the European Banking Industry? – The BNP and Paribas Example – (Part II) Do M&A transactions in the European banking industry generate shareholder value? Against the background of the described contradiction apparently existing – on the one hand – between strong M&A activities, on the increase again in the banking industry of late, and the lack of value generation through M&A transactions as documented on the basis of research (especially for the respective buying banks) on the other, the academic literature has increasingly drawn attention to the need for proceeding in a more differentiated individualised manner by using case studies extending beyond previous research approaches and taking account of the special characteristics of anyone transaction. This article, using the case study approach, therefore focuses on the analysis of value generation and, respectively, value destruction as a result of the amalgamation of BNP and Paribas which represents one of the most important national consolidation steps in the European banking industry in recent years. The analysis is based on a detailed evaluation of the competitive bidding process, on the manner in which the M&A strategy has been deduced as well as on a description of the integration process (part I of this article). Focusing this article on the background conditions of the transaction and the implementation of the process of integration as well as on the value generation achieved through the transaction permits an overview of the complexity of such a transaction as well as conclusions for important implications and success factors concerning the expected consolidation of the banking industry in future (especially through hostile transactions). In addition to these contentual aspects (part I), the usefulness of the case study approach for analysing the issue has been proven. The multitude of details obtained from analysing the transaction process for several years shows (on the basis of a critical comparison with the classic approaches) that the use of case studies is appropriate as a complementary method for evaluating M&A transactions in banking in addition to the previously applied cross-sectional approach of event and performance studies.
JEL: 
G14
G21
G34
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.