Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293552 
Authors: 
Year of Publication: 
2006
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 39 [Issue:] 3 [Year:] 2006 [Pages:] 397-417
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Welchen Preis zahlen Private-Equity-Investoren in europäischen Leveraged-Buyout-Transaktionen? Die vorliegende Studie untersucht die Motive von Private-Equity-Investoren bei der Übernahme und dem anschließenden Going Private europäischer Unternehmen. Der Datensatz umfasst 73 europäische Leveraged-Buyout-Transaktionen von 1997 bis 2002. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen, dass Private-Equity-Investoren insbesondere Übernahmekandidaten auswählen, die vor der Ankündigung der Übernahme eine vergleichsweise schlechte Kursentwicklung aufzuweisen haben. Auûerdem zahlen Private-Equity-Investoren eine signifikant höhere Prämie für Unternehmen mit einer atomistischen Anteilseignerstrukturund somit mit einer schlechteren Kontrollmöglichkeit des Managements. Die Prämien in Großbritannien, wo das englische Common Law angewendet wird, sind signifikant höher als im kontinentaleuropäischen Rechtsraum mit dem römischen Recht als Basis. Diese Resultate stellen eine Erweiterung der empirischen Evidenz in der Going-Private-Literatur dar, in der bislang hauptsächlich der amerikanische Kapitalmarkt der 80er-Jahre untersucht wurde.
Abstract (Translated): 
In this study the reasons why Private Equity-Firms take European companies private via leveraged buyout are examined. The data set comprises 73 LBOs from 1996 to 2002 in Europe. Findings from the multivariate regression strongly indicate that acquirers mainly look for target firms that experienced a poorly performing share price before the announcement of the acquisition. Furthermore, PE-Firms pay significantly more for companies with a scattered shareholding structure and a therefore weak monitoring of the management. Premiums in the UK where the common law is applied are significantly higher than in Continental Europe where civil law prevails. These findings are new in the context of the Leveraged Buyout literature and therefore broaden the empirical evidence found in the American markets of the 1980s. (JEL G34)
JEL: 
G34
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.