Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293499 
Authors: 
Year of Publication: 
2004
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 37 [Issue:] 1 [Year:] 2004 [Pages:] 117-141
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Volkswirtschaften der Schwellenländer: Beziehung zwischen Liberalisierung und Leistung Die Kernaussage dieses Beitrags besteht darin, dass der Fortentwicklung und Liberalisierung der Finanzsysteme von Schwellenländern signifikante Wachstumsimpulse beizumessen sind. Deregulierung schafft ein Umfeld, das dem Wirtschaftswachstum sehr förderlich ist. Obwohl es keinen Konsens bezüglich der Auswirkungen einer Liberalisierung des Kapitalverkehrs auf das Wirtschaftswachstum gibt, ist die Hypothese der allokativen Effizienz dennoch gültig und wird von vielen Analytikern gestützt. Es wurde davon ausgegangen, dass eine Liberalisierung des Kapitalverkehrs zu Volatilität führt. Vielfach herangezogen wurde dieses Argument zur Rechtfertigung einer Politik der Eindämmung internationaler Kapitalströme. Jedoch kann es nur in Grenzen als stichhaltig beurteilt werden. Wenn die Kapitalbilanz nach Plan und schrittweise liberalisiert wird und wenn kurzfristige Kapitalströme zuletzt liberalisiert und innerhalb gewisser Grenzen gehalten werden, nimmt das Volatilitätsrisiko für die Volkswirtschaft in starkem Maße ab. Dagegen wird die Volatilität der Wertpapiermärkte durch die Liberalisierung des Finanzsystems nicht wesentlich stärker. Wenn überhaupt eine Wirkung zu verspüren war, dann die gegenteilige. Nach der Liberalisierung sind die konjunkturellen Auf- und Abwärtsbewegungen auf den Wertpapiermärkten eher sanfter ausgefallen. Es gibt von Zeit zu Zeit Unterschiede in den Auswirkungen einer Liberalisierung des Finanzsystems auf die Wertpapiermärkte. Eine Integration der inländischen Wertpapiermärkte der Schwellenländer in die globalen Finanzmärkte trägt zu geringerer Volatilität bei.
Abstract (Translated): 
The principal thesis of this paper is that financial development and liberalization affect the growth rate in a significantly positive manner. Deregulation creates an environment that greatly facilitates economic growth. Although there is no consensus on the impact of capital account liberalization on growth, the allocative efficiency hypothesis still holds and it is supported by many analysts. It was believed that capital account liberalization leads to volatility, which led to a support of policy to restrict global capital flows. However, this support was limited. If capital account is liberalized in a planned and sequential manner and if short-term capital flows are liberalized last, and kept under limits, the risk of volatility in the economy declines considerably. Similarly, it was believed by some that liberalization of equity markets causes volatility. However, the equity markets' volatility was not intensified by financial liberalization. If anything, the opposite was true. The cycles of upswing and down swings in equity markets become smoother after they are liberalized. There are intertemporal differences in the impact of financial liberalization over the equity market. Integration of domestic equity markets in the emerging market economies with the global financial markets contributes to a decline in volatility. (JEL FO, F3, F4, F21, G15)
JEL: 
FO
F3
F4
F21
G15
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.