Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293413 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2000
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 33 [Issue:] 1 [Year:] 2000 [Pages:] 99-136
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Im Rahmen des vorliegenden Beitrags wird geprüft, unter welchen Bedingungen die Möglichkeit nicht allgemein beobachtbarer unternehmerischer Terminmarktaktivitäten trotz der Existenz eines potentiellen Risikoanreizproblems und der Annahme allgemeiner Risikoneutralität gesamtwirtschaftlich positive Wohlfahrtswirkungen entfalten kann. Innerhalb eines Mehr-Perioden-Kontexts ist es denkbar, daß Unternehmen aus eigenem Antrieb zur Reduktion ihrer Insolvenzwahrscheinlichkeit Termingeschäfte abschließen, um eine Schlechterbewertung ihrer künftigen Bonität seitens potentieller Kapitalgeber als Folge einer Insolvenz möglichst zu vermeiden. Der Anreiz für Unternehmen zum Reputationsaufbau wird unter anderem auf standardisierten Futuresmärkten tendenziell stärker ausfallen als auf Forwardmärkten mit individuell gestaltbaren Vertragskonditionen. Aus praktischer Sicht ist erwähnenswert, daß der vorliegende Beitrag eine Rechtfertigung für die Ausrichtung von Maßnahmen des unternehmerischen Risikomanagements an einem μ-ϕ-Kriterium liefert, wobei μ der Erwartungswert der nach Gläubigerbedienung verbleibenden (einperiodigen) Einzahlungsüberschüsse ist, während ϕ die jeweilige Insolvenzwahrscheinlichkeit der Unternehmung beschreibt. (JEL G10, G11)
Zusammenfassung (übersetzt): 
Hedging and Reputation Building in Forward Markets The present contribution examines the conditions under which entrepreneurial activities, not noticeable in general, may generate positive welfare effects for the economy as a whole in spite of the existence of potential risk incentive problems and the assumption of general risk neutrality. It would be fair to presume that, in order to prevent their creditworthiness from being ranked lower by potential capital donors as a consequence of insolvency, companies show themselves to be interested in making, wherever possible, hedging transactions in contexts of several periods to reduce for themselves the probability of becoming insolvent. The incentive to a company to build a reputation for itself tends to be stronger in standardised futures markets inter alia than in forward markets where the terms and conditions of contract can be shaped individually. It ought to be mentioned for practical reasons that the present contribution justifies the approach of aligning entrepreneurial risk management measures to a μ-ϕ criterion with μ representing the value of the in-payment surpluses expected to remain after satisfaction of creditors (in a single period), whilst ϕ stands for the individual insolvency risk of companies.
JEL: 
G10
G11
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
12.04 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.