Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293411 
Year of Publication: 
2000
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 33 [Issue:] 1 [Year:] 2000 [Pages:] 39-61
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Entstehung und Verteilung der Zentralbankgewinne im Euro-Währungsraum. Ein konzeptioneller Ansatz Die Analyse der geldpolitischen Kompetenzverteilung im Euro-Währungsraum läßt eine konzeptionelle Dreiteilung der Notenbankgewinnentstehung in eine EZB-, NZB-ESZB- und NZB-ESZB-unabhängige Komponente zu. Aufgrund der mangelnden operationalen Tätigkeit der EZB ist die zu erwartende Höhe des EZB-Gewinns sehr begrenzt. Zudem sind größere Umverteilungswirkungen aus der Verteilung der EZB-Gewinne nicht zu erwarten. Dies gilt nicht für einen bedeutenden Teil der Gewinne der NZBen. Die gemäß Artikel 32.2 der EZB/ ESZB-Satzung zu poolenden monetären Netto-Einkünfte der NZBen werden mit Bezug auf die Grundkonzeption als ESZB-Gewinne der NZBen interpretiert und nach dem Deadline-earmarking-Verfahren erfaßt. Entstehende unerwünschte Umverteilungswirkungen zwischen den NZBen können hierbei zwar nicht ausgeschlossen, bei geeigneter Vorgehensweise aber begrenzt werden. Die Analyse der NZB-ESZB-unabhängigen Komponente untersucht den geldpolitischen Spielraum der NZBen, welcher den NZBen auch nach der Gründung der Währungsunion verbleibt. Dieser Teil des Gewinns einer NZB sollte getrennt erfaßt werden und bei der jeweiligen NZB verbleiben.
Abstract (Translated): 
The conceptual approach to the allocation of monetary competence within the Euro area leads to a tripartite system concerning the creation of central bank net profits: it is divided into an ECB-, NCB-ESCB-specific and NCB-ESCB-independent component. The expected amount of the ECB-net gain is rather limited due to the ECB's lack of operational activities. Furthermore it is unlikely that any noteworthy redistribution effects will occur. But the same does not hold for a considerable proportion of NCBs' net gains. According to Art. 32.2 of the ECB/ESCB Statute, the monetary net income of the NCBs are to be pooled and – in terms of our basic concept – have to be interpreted as ESCB-specific net profits generated by the NCBs. They are recorded following the deadline-earmarking-procedure. Resulting unwelcome redistribution effects might not be entirely avoidable, but they can be restricted by applying a suitable procedure. The analysis of the NCBESCB- independent component enquires into the scope for monetary policies left to NCBs even after entering the monetary union. This proportion of NCB-ESCBindependent net profits should be recorded separately and stay with each NCB, respectively. (JEL E50, E58, E59)
JEL: 
E50
E58
E59
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.